Zierleiste v01

Diese Chronik wurde ursprünglich auf PLE zwischen dem 5. März 2011 und dem 29. Juli 2022 fortlaufend erstellt. Sie wurde überarbeitet und wird fortan auf dieser Webseite weiter gepflegt.


1043 - Bardo Urkunde

"Im Namen der heiligen und ungeteilten Dreieinigkeit. Bekannt soll sein allen Christgläubigen, denen von heute nämlich und den zukünftigen, dass dies die Beschreibung der Grenze des Bezirks der Kirche, welche der hochwürdige Erzbischof Willigis in dem Dorf, das Brunnon (Schloßborn) genannt wird, bauen ließ und veranlasste, dass sie vom Bischof der Dänen, Staggo, geweiht wurde: Von der Quelle des Flusses Weil hinabsteigend bis zu diesem Ort, der in der Volkssprache Lahc heisst, wo die Güter des Hartmann und des Gaganhard endigen, und so zu dem Fluß, der Scanwilina (Schönweil) heisst (Schmitten), und denselben Fluß aufwärts steigend zu dem Ort, wo die Güter des Herzogs Cuono (Kuno) und des Hartmann von beiden Seiten aneinander grenzen (Sandplacken) und von da auf die Mitte des Veltberg (Großer Feldberg/Ts.) , zu dem Stein, der beim Volk Bett der Brunhilde heißt, und so einem bestimmten Weg nach bis zur Esgenestruot (Eschenbuschwald), wo das Bächlein Ronebach (Rombach) entspringt, und von dort mitten über den Berg Bodenhard und so zum Ende desselben Berges hin bis zu der Stelle, an der Scamna (Bänke) aufgestellt sind (Eselsheck, Pässe im Taunus) und von dem scamna bis zu jenem Berge, welcher Berg des Wazzo heisst, und von da zu der Quelle, genannt Selebrunnon (Selborn), und so zu dem Bächlein das Buochbach (Silberbach) heisst, und dem Gesamtgut des Gerold an den Ort, der Laresbach genannt wird, dann herab zu dem Fluss der Cruoftera (der bei Kröftel entspringende Schwarzbach) und flussabwärts bis zu der Stelle, wo die Duosna (Theiss) einfließt (Eppstein), und jenen Bach aufwärts bis zu dessen Quelle (bei Engenhahn) und von der Quelle der Duosna (Theiss) auf die Straße, die von Wisebadon (Wiesbaden) zu Logaenahi (Lahn) zieht und so auf dieser Straße bis zu der Stelle, die Phal (Phalgraben, Limes) genannt wird, und so den Phal entlang in Bogen bis zu der Quelle der vorgenannten Wilene..." (Weilquelle).

Diese Kirche mit dem gesamten Bezirk hat zur Zeit des Kaisers Otto des Jüngeren (König und Kaiser Otto III., 983-1002) eben der vorgenannte Erzbischof Willigis der Kirche des heiligen Stephanus, des 1. Märtyrers, innerhalb der Mainzer Mauern gelegen, geschenkt für den Dienst der dort Gott dienenden Brüder, mit ihrem gesamten Nutzen. Aber damals war diese Kirche ein Holzbau, der nachher, zur Zeit des König Heinrich, des Sohnes von Kaiser Konrad, und des hochwürdigen Herrn Bardo, des Erzbischofs gründlich restauriert und in Stein erbaut wurde. Jenes also soll um nichts weniger verborgen sein, dass derselbst hochwürdige Herr Erzbischof Bardo diese Kirche selbst geweiht und denselben Bezirk mit dem gesamten Zehntrecht dieser Kirche in völliger Unversehrtheit bestätigt hat. Und damit diese Bestätigung fest und ungestört bestehen bleibe, hat er diese Urkunde schreiben lassen und verordnet, durch Beidrückung seines Siegels am unteren Rande die Urkunde zu bekräftigen.

Wenn aber irgendeine Person, groß oder klein, gegen dieses anzugehen oder irgendetwas, was geschehen ist, zu verändern versucht haben sollte, der verfällt dem Zorn des allmächtigen Gottes und des heiligen Ersten Märtyrers Stephanus, und er soll sein Verlangen nicht zu Ende bringen aufs Genaueste und er soll durch die Rache der göttlichen Verfluchung verdammt werden.

Dies aber ist geschehen im Jahre der Fleischwerdung des Herrn 1043, in der 11. Indiktion."

Quelle: [Wikipedia]

1135 (ca.) - Erwähnung von zwei Huben am Feldberg

Verzeichnis von Schenkungen Grundbesitz an Altmünsterkloster unter Äbt. Mathilde (1120-1150)

[S. 19 - #8]

Ista sunt predia, que sancte Marie ad Altum Monasterium donata sunt, postquam domna Mahhilt venerabilis abbatissa cathedram potestativam possedit:
in Lichin hoba I suem et ovem persolvens 1);
in Agozzeshuson hobe II sues persolventes;
iuxta Feltberg hobe II solidos 2) II persolventes;
Starkerat dedit hobam I suem persolventem et molendinum I, de a) quo singulis annis XL ahtdeil cuiusque b) grani persolvuntur;
in Weristat hobe IIII libras 3) II persolventes;
in Dierbahc hoba I solidos X persolvens;
in Kumede hoba I solidos X persolvens;
in Magna Gardahe hobe II solidos X c) persolventes;
in Scibbin hobe III;
ad d) Wingardon prope Bruohsolun hoba I, que persolvit solidos V, quam dedit Zeizzolf;
de Rehtdilebahc sues VI;
in e) Scibbin hobe III persolventes porcellos II ac XX maldor avene;
in Balderadeshuson hobe II persolventes uncias II;
in Erlibaht f) hoba I persolvens solidos V;
in Bilueresheim hoba I persolvens solidos V;
in Magna Gartahu hobe II persolventes solidos X;
in Milewelingon g) hoba I persolvens uncias IIII;
in Wingarden hoba I persolvens solidos V;
in Dirbahe hoba I persolvens uncias IIII;
in Merdineshuson hoba h) I persolvens uncias i) IIII;
in Osthouoni hobe II, quarum una persolvit libram I, altera solidos V;
in Eriueldon hoba I et dimidia k) persolventes unciasi IIII;
in Cumede hoba I persolvens uncias IIII;
in Okkenheim arvum I persolvens solidos V;
in Wigenheim hobae II persolventes uncias IIII;
in Weristat hobe IIII persolventes libras II;
in Betendorf hobe due l) persolventes sues II, item hobe III: I duem sues persolvunt II, una solidos V;
in Vrsellu hoba I persolvens solidos V;  
in Bruningesheim hoba I persolvens solidos IIII;  
in Dresa huoba I persolvens uncias 4) IIII;  
in Lichu hoba I persolvens solidos V;
in Birkeneuelt hobe duen persolventes choros X;
in Dodenbahc hobe II persolventes solidum dimidiumk ;
in Crazzebahc hoba I persolvens solidum I;
in Vbingheim et Rehcdilebahc XX porcorum saginatorum magis quam antea persolveretur;
in Mogontia arearum tantum, quod persolvunt solidos III et denarium unum.

a) auf Rasur? b) cuiusque übergeschrieben B c) auf Rasur B d) Federwechsel  ) Hand- und Tintenwechsel  B f) h zw. a und t übergeschrieben  g) erstes   aus i verbessert B. h) o aus u verbessert B  i) unciam B. j) h übergeschrieben. . k) dimidiam B. l) duas B. m) I du = prim du (hob) B. n) duos B.

Nachtrag Mitte 12. Jh. in HS A 128 in der Landesbibliothek Dresden, fol. 68r (B) (vgl. Nr. 6), nach einem Originalinventar (A); zur Datierung vgl. Nr. 7. – Druck: MzUB II Nr. 147 S. 269-271 (vgl. dort für ältere Drucke).

***

1) persolvo = ab(be)zahlen, erweisen, zollen, geben
2) solidos = Goldmünzen
3) libras = Silbermünzen
4) uncia = 1/12 oder eine "Kleinigkeit“?

Die Urkunden sind auf ca. 1120 - 1150 datiert, daher hier mit ca. 1135 aufgeführt.

1156 - Gründung Kloster Walsdorf, Zg: Guntram von Hattstein

Erzbischof Arnold von Mainz nimmt das Kloster Walsdorf, welches sich seinem Erzstift unterstellt hat, in seinen Schutz. - 1156

In nomine sancte individue trinitatis. Arnoldus divina favente clemencia Maguntine sedis archiepiscopus. Sanctum et salutare divine pagine elogium nos instruit et ammonet ad omnes quidem bene operari, maxime autem ad domesticos fidei et ad eos, qui, nobis familiaritate seu locorum oportunitate coniuncti sunt et qui ad nos respectum habere dinoscuntur necnon ad eos, qui mundum cum flore suo spernentes, communi vita in cenobis degunt et voluntariam pro deo sustinent paupertatem. Magnum siquidem caritatis beneficium illis impenditur, dum qualiter ecclesie eorum fundate sint et quod ipsis a fidelibus contraditum sit, veraci et auctorabili testamento declaratur.

Notum igitur esse cupimus tam futuri quam presentis evi fidelibus, qualiter quidam Godefridus sacerdos religiosus in verbo dei et opere studiosus et devotus sancta et iugi predicacione sua populum quemdam in villa, que dicitur Walesdorff, lucrifaciens in tantum commonuit et ad superna erexit, quod locum quendam solitarium, quem iure proprietatis communem habuit iam dicte ville adiacentem item Walesdorff nuncupatum, in manu eiusdem sacerdotis contradidit ea videlicet condicione, ut eum divino cultui manciparet.

Sacerdos ergo ille ad ministerium dei industrius et devotus auctoritate et connivencia illius dioceseos prelatorum per fratres monachici ordinis in loco illo servicium dei ordinavit et instituit. Postmodum vero idem presbiter, fratres et prememorate ville populus Moguntiam venientes coadunatis manibus locum illum beato Martino tali iure et condicione tradiderunt, ut in signum subiectionis et respectus singulis annis ad altare beati Martini aureum nummum persolveret vel XIII nummis argenteis eum redimeret. Crescente itaque in loco illo religione et cultu divino cepit et crescere circa eundem locum populi devotio, ita ut tam per possessiones quam per res mobiles fratribus inibi degentibus curam suppeditarent.

Illud quoque in noticia esse cupimus tam futurorum quam presentium Christi fidelium, quod populus quidam in villa Widergis nuncupata de communi predio suo, quod habebat in Eberbach, quod vulgo marka dicitur, prememorate novelle plantacioni in Walstroff. X. mansos pia devotione donavit et per manus omnium eorum, qui iure adesse debuerant, absque contradictione delegavit. Cetera autem, que loco illi attinent sive ex emptione sive ex donacione, hec sunt: IIII mansos habet in Vischbach et XXX mansos in Mulefo.

Hec omnia, quia nobis ex veritate constabant, cupientes apud omnem posteritatem rata et inconvulsa permanere, hanc kartam conscribi et impressione sigilli nostri insigniri precepimus et quantum iuris permissione potuimus confirmavimus statuentes, ut locus ille nulluni haberet advocatum, sed per solum Maguntinum archiepiscopum secundum ius fundi regeretur et ordinaretur.

Huius rei testes sunt: Hartmannus maioris ecclesie prepositus, Hertwinus decanus, Wilhelmus scolasticus, Hugo cantor, Sigelohus camerarius, Henricus abbas sancti Albani, Baldemarus abbas de Blidenstat, Godefridus abbas sancti Jacobi, Hildelinus abbas de Sconawiga, Godefridus de Beslich, Gernotus pastor de Kamberch. De cappellanis: Baldewinus, Rudolffus, Dragebodo.

De laicis: comes Emecho, Guntramus de Hazechenstein, Eppo de Selebach, Helffericus Maguntinus vicedominus, Warnherus dapifer, Conradus pincerna, Hertwicus et Godebolt marscalci, Udelbertus et frater eius Boemundus, Thedericus de Widerchisz et filii eius Conraidus et Krafft, Hupertus, Heinricus de Richenbach et conplures alii.

Factum est autem hoc nostrum testamentum et hec nostra confirmacio anno dominice M.C°.L°.VI°., indictione III, regnante gloriosissimo rege Friderico huius nominis primo.

Quellen: [HHStAW Bestand 93 Nr. U 1], [Sauer, Codex Diplomaticus Nassoicus I]

1217 - Konrad von Hattstein Zeuge für Gottfried von Eppstein in Kostheim

lra? abbatis portetensis super aduocatia in Costh(eim) Girographum

Imperata altercantium contradictio(n)e sopita tranqillo pacis celebratur omnium dum rei solemniter acte fidelis pagina representat indictum. Igitur ego. W. dei gracia porietens(is) Abbas et qui sub nobis sunt fratres, notum facim(us) omnibus hoc scriptum inspicientibus quod dominus G. advocat(us) de Costheim p(ro)pter amicabile(m) co(m)positionem inter nos et ip(sum) facta(m) coam militibus domini Regis eadem nos de cetero permittet frui libertate iu omn(i)bus bonis nostris Costheim(ens). qua omnes predecessores nostri ab antiquo fruebantur sicut etiam in nostris continet(ur) priuilegiis ita quod nec ips(e) nec aliquis posterum suorum in predictis bonis vel a ministris curie precarias vel aliquas exactiones a(liquo)modo presument extorque(re) tali tamen conditione interposita q(u)od de cetero nulli ex nobis licebit hereditate(m) co(m)parare qu(in) p(ri)mo per judicium scabino(rum) suam inde recipiat iusticiam. Si etia(m) contige(r)it aliqor(um) censuali(um) bona sequestrari simili modo ip(se) et omnes posteri sui absqu(e) omni contradictione per iudicium scabino(rum) sua(m) inde (amo?) obtinebunt iustitia(m). Vt aut(em) h(a)ec co(m)positio rata et inconvulsa maneat presens scriptum sigillo ecclesie nostre et sigillo predicti G. muni(ri) fecim(us) testium quoque nomina qui huic compositioni interfuerunt similiter annotari fecimus.

Testes ex militibus Regis Wilhelm(us) Aduocat(us) Aquinensis. Arnoldus. Gerwasius. Arnoldus de Weltne. Heinricus Vnger . Conradus de Acechenstein Conradus Camera(r)ius de Moguncia et socer suus Eberhardus et Adolph(us) rector …?  
Actta sunt hec anno incarnatoi(n)s Anno? incarnationis Millesimo dicentesimo decimo septimo

Auch: Schaab, Buchdruckerkunst Gutenberg:
Conrad der Kämmerer von Mainz und Eberhard sein Schwiegersohn sind Zeugen eines Aktes, wodurch der königliche Vogt von Kostheim, gewiße Güter in diesem Ort frei gibt. 1217. Aus einer Abbschrift 1)
1) Unter den Bodmann'schen Transkripten

Quelle: [HHStaD - C 1 A Nr. 116]

1218 (ca.) - St. Stephans Stift klagt über Kaplan von Hattstein und Reiffenberg

"Arnoldshain (Arnoldishagen) Kirchdorf - Schon zu Anfang des 13ten Jahrhunderts klagt das Stephansstift in Mainz, daß ihm die hiesige Kirche, die sonst zu Schloßborn gehört, mit ihrem Zehnten zu 30 Limburger Malter Hafer entzogen und dem Kapellan von Reifenberg und Hattstein zugewandt worden sey. Nachher wurde es eine eigene Pfarrei. Den Kirchensatz trugen schon 1453 die von Reifenberg von der Pfalz zu Lehen. Aber auch die von Hattstein hatten nach einem Vergleich von 1539 die Hälfte daran, wie auch das Dorf zwischen beiden Familien gemeinschaftlich war. Als Nassau 1669 den Kirchensatz von Pfalz als Lehen erhielt, stellte es die seit 30 Jahren aufgehobene Pfarrei wieder her."

Quelle: [Vogel - Nassau, S. 284]

Zitat aus dem Rotulus:

Hec sunt ville in terminatione Gosbach, quas perdidimus. Inferius Selbach. ibi est ecclesia parochialis. cum villa in Kunegishoue. et cum villa Honechinhan. et medietas superioris Selbach. Tertiam partem illarum villarum habet plebanus in Selbach. duas partes habent milites.

It. Arnoldishagin. ibi est ecclesia. et ualet decima. XXX. mld. auene Limpgen mensur. hanc percipit capellan(us) de Rifinberg et de Hatzechinstein.

It. Diezilnshan. hanc decimam que soluit... trabunt ad eccliam in Sneithan. in qua cantat capellan: de Kunegistein. et est illa ecclia extra nr(??)os terminos. illam inquam decimam aufert nobis Arnold(us) de Kunegistein.

It. sunt in eadem terminatione. Wilna, et Scanwilma. et uadunt homines illarum villarum ad ecclesiam in Rodin. que pertinet ad parrochiam in Vsungin. quam habet prepositus de Dietsse. et est in Prepositura e Marie ad grad(us).

Quelle: [Kopialbuch von St. Stephan, Mainz: Rotulus iurium et bonorum ecclesiae Sancti Stephani Moguntinae]

Die Quelle wird auf zwischen 1215 und 1222 datiert, daher hier in etwa mittig angenommen.

1226 - Streit zw. Kl. Haina u. von Hollar wg. Riederhof, Zg: Conrad u Cuno v. Hattstein

Schiedsrichterliche entscheidung eines Streites zwischen dem kloster Haina und dem ritter Rudolf von Hollar, die von dem ersteren als eigenthümer des Riederhofes zu entrichtenden grundzinsen betreffend. Frankfurt, 1226 Mai 4.

Frater Cunradus dictus abbas de Arnesburg, Gebeno prior, C. plebanus de Dyppach, judices delegati. Omnibus in perpetuum.
Liligantibus coram nobis, ex || parte una abbate de Hagenehe, cysterciensis ordinis, et ex parte altera Rudolfo milite de Hollar, super quibusdam compromissionibus factis inter fe fu || per grangia et bonis in Ryderen, nobis consentientibus causa est quorumdam honestorum virorum arbitrio commendata. Qui arbitrati funt: || quod abbas et conventus de Hagenehe census, qui de nemore eidem grangie pertinenti burgensibus de Frankenvort debentur, cum omni integritate persolvant. Rudolfo militi et fuis heredibus pensionem consuetam, videlicet decem maltera tritici, triginta et unum maltera siliginis annis singulis solvant. Et si aliquis ipsos super bonis eiusdem grangie inpecierit, sine omni preiudicio predicti Rudolfi, querimonie illius satisfaciant et plenarie respondeant, et quiequid contra eos optentum fucrit, in dampnum ipsius Rudolfi feu heredum fuorum non cedat. Prescriptus vero Rudolfus cainpum, qui dicitur fabulum, abbati prenominato et conventui cum omni integritate contulit, ut quiequid fructus five utilitatis ex cultura eiusdem fabuli, aut aliis omnibus iam dicte grangie allinentibus, ipsis in perpetuum provenerit, nichil fepedicto Rudolfo vel fuis heredibus nisi tantum pensionem prescriptam solvere teneantur. Ne autem huius decisionis succreseat oblivio aut posteritate succedentium ulla possit fuboriri calumpnia, presentem cedulam nostro, abbatis de Hagene, et ecelesie in Frankenvort sigillis duximus conununiri.
Acta sunt hec anno domini m°. cc°. xx°. vj°., quarto non. maii. In choro Frankenvort.

Testes: Gotdescalcus decanus. Godefridus parrochianus. Magister Nicolaus. Reinoldus. Conradus. Rufus. Burchardus, canonici frankenvortenses. Cunradus et Cuno de Hachechenstein. Marquardus Scelme. Henricus de Bonemese. Gerlacus de Bomershem. Conradus Tugil, milites. Ripertus scultetus. Johannes filius advocati. Hartmut Bresto. Hermannus Niger. Baldemarus de Fronehove. Ulricus Longus, et alij quam plures.

1233 - Hartrad v. Merenberg verkauft Güter an Kl. Arnsburg, Z: C.v. Hattstein, F.v.Marburg

Hartrad von Merenberg verkauft vor den richtern und Schöffen zu Wetzlar dem kloster Arnsburg seine güter zu Gross- und Kleinholzheim. Neben dem aussteller siegelt die Stadt Wetzlar. — Wetzlar, 1233.

In nomine sancte et individue trinitatis. Ego Hardradus de Merenberg innotescere cupio tam presentibus quam futuris, quod comunicata manu et communi consensu conjugis mee Elysabeht et filiorum meorum Cunradi et Withekindi necnon Friderici de Marpurg, filii sororis mee, et Gudae[!], uxoris filii mei Conradi, et liberorum suorum vendidi monasterio de Arnespurg Cysterciensis ordinis universa predia, que michi in majori Holzheim in curia una et agris et in minori Holzheim in boscho et agris libere pertinebant, pro viginti et una marca et dimidia coloniensis monete, firmam et justam eis super eisdem warandiam prestando, ut ea sine omni impedimento mei et impeticione omnium heredum meorum nunc existencium per temporum intervalla succedencium prelibatum monasterium libere et absolute possideat. Acta sunt hec anno domini 1233 in Wetflaria, presentibus judicibus et scabinis ejusdem civitatis. Ne autem hujus facti succrescat oblivio aut in prejudicium monasterii de Arnespurg et gravamen ulla successorum meorum argucia possit revocari, presens scriptum in munimentum firmitatis meo et civitatis Witflariensis [!] sigillis feci roborari.

Testes hujus rei sunt Fridericus de Marpurg, Cuno de Hazechinstein, Wecelo de Garbenheim, Heinricus Rufus, Macharius de Linden et Godefridus, filius fratris sui, Gisilbertus de Ascheburnen, Eberwinus de Drahe, Rugerus Canis, milites, Sifridus scultetus, Hermannus advocatus, Crafto, Wecelo de Pomberc, Godefridus Engilmudis, Wigandus inter Apothecas, Heinricus Weideman et Richolfus frater suus, Wigandus de Gozilinshusen, Arnoldus Monetarius, Ludwicus, Jofridus, Ortolfus, scabini; Heinricus in Vico, Harpernus, Heinricus de Kaczenfurt et Universitas burgensium in Witflaria.

Lich, Arnsburger archiv, Holzheim, ausfert. perg. Beide Siegel hängen an roten und gelben seidenfäden an, das der Stadt beschädigt.
Wenck II, urkb. 149 nr. 112. — Scriba II,376. Goerz II,2097. Ritgen im zweiten Jahresbericht des oberhessischen Vereins für lokalgeschichte p. 35.

Quelle: [Wiese - Urkundenbuch Wetzlar I]

1234 - Ritter Kraft vermacht seine Mühle Kl. Seligenstadt, Zg: Kuno I v. Reiffenberg

Ritter Crafto vermacht in der Absicht, das Hl. Land aufzusuchen, mit Zustimmung und Rat seiner Erben für den Fall, daß er nicht zurückkehrt, dem Kl. (ecclesie) Seligenstatt den vierten Teil seiner Mühle bei Weilnau (iuxta a) ) Wilinowe), deren Einkünfte etwa 4 S. und 6 Pf., 1 Gans und 2 Hühner erreichen, zu dauerndem Besitz. Diese Einkünfte können von seinem Onkel von Cransberg (Cranixperc) für 3 Mk. nebst den durch die Ritter Wigand, Rorich und Reinhard auf die Mühle verwandten Ausgaben zurückgekauft werden. — Sg. des Limburger Stifts (ecclesie). — Zeugen: der Kantor von Limburg; C., Kellermeister von St. Marien b) ; Kuno von Reifenberg, Hermann von Elkerhausen, Wigand, Th. der Träge (tardus), Rorich, Reinhard, Petrus und viele andere. — Actum 1234.

Ausf. Perg. W 85,5. Das Sg. nebst Pressel ab. —- Kop. Pap. (18. Jh.) von dem Westerburger Archivar Knoch W Hs. A 153 S. 34. — Kop. Pap. (19. Jh.) W 1001,1 Heft 9 von Dekan C. D. Vogel.

a) Die Kop. hat irrig intra.
b) Vor: sancte Marie zu ergänzen: loci; es ist sicherlich Kl. Marienstatt gemeint.
1540 [1217—1235

Quelle: [Struck IV, #1539]

1234 - Streit um Patronatsrecht Heftrich mit Stift Limburg, Zg: G.v.Biegen, Kuno I/II v.Reiffenberg

Arnold [von Wied] von Gottes Gnaden Dompropst und Archidiakon zu Trier, Meinward und Johannes, Scholaster von St. Kastor und St. Florin, sowie Waldeverus, Pfarrer von St. Marien zu Koblenz (in Confluentia), bekunden, daß zwischen dem Propst Eberhard und dem Kapitel zu L. sowie dem Kan. Wigand jenes Stifts als dem Prokurator des vom L. Propst präsentierten Klerikers Ulbert auf der einen Seite und Heinrich und Peter, beide Ritter von Dehrn (Derne), für sich und Gottfried Ritter von Biegen (Bigen), Philipp von Virneburg und ihre Miterben sowie Kuno von Reifenberg (Rifenberch) als Sachwalter seines von ihnen präsentierten Sohnes Kuno auf der andern Seite ein Streit (controversia) über das Patronatsrecht an der Kirche zu Heftrich (Heftercho) und über die dafür präsentierten Personen schwebte. Als von den Parteien erwählte Schiedsmänner und zugleich kraft der richterlichen Gewalt des Dompropstes und Archidiakons von Trier entscheiden sie ihn in folgender Weise: Der von den Rittern und ihren Miterben präsentierte Kuno soll sich des Pfarramtes (possessione et commodo iuris pastoralis) an der Kirche zu Heftrich auf Lebenszeit erfreuen, der Propst von L. und seine Nachfolger aber das Patronatsrecht an der Kirche, unter Verzicht der Ritter auf ihr etwaiges Recht daran, für immer besitzen. Das L. Stift soll das Jahrgedächtnis des † Friedrich von Biegen und seiner † Frau sowie das des Peter und Heinrich, des Gottfried und Philipp und ihrer Frauen nach ihrem Tode für immer feiern. Die Parteien verpflichten sich hierzu durch Handgelöbnis (corporali dacione fidei) mit dem Zusatz, daß die Zuwiderhandelnde Partei in 100 Mk. Strafe verfällt, von denen 60 Mk. der geschädigten Partei und 40 Mk. den Ausstellern zustehen. Bei Nichtzahlung sollen Propst und Kapitel von L. auf Mahnung der Gegenpartei in Koblenz, Heinrich und Peter, Gottfried und Philipp aber auf Mahnung des L. Kapitels in L. Einlager nehmen (intrabunt) und es nicht vor völliger Entrichtung der 100 Mk. verlassen. — Sg. der Ausst., des L. Propstes und Kapitels, des vorgen. Heinrich, Peter, Gottfried und Philipp von Virneburg. — Zeugen: Dekan Kuno, Scholaster Robin, Wallram, Wolfram, Heinrich von Zeuzheim (Zuts-), Heinrich von Grenzau (Granjoie) und Dietrich, Kann, von L.; Pleban Walpert zu Eisenbach (Isen-), Pleban Ludwig in Elz (Else), Pleban Wigand zu Salz (Salze), Priester (sacerdos) Gerhard, Subdiakon Heinrich von Schenkelberg(Scenhelenberch); ***Diethart Ritter von Pfaffendorf (P-), Gerhard von Dernbach (Deren-) Wilderich von Koblenz, Konrad Pinguis und Ludwig, Ritter (milites) von Elz, Robert und Hermann und Siegfried, Manco, Anselm von Holbach, Eberhard von Schönberg (Sconenberch), Burgmannen (castellani) zu Montabaur (Monthabor), und viele andere. — Actasunt 1234.

***Anmerkungen***
Ausf. Perg. W 40,15 mit acht Paar Löchern für die Schnüre der Sg., die sämtlich ab sind, aber vorhanden gewesen sein müssen, wie die wechselnde Form der Schnurlöcher und die von den Schnüren hinterlassenen helleren Streifen auf dem Pergament bes. am 3. und 5.—8. Platz erkennen lassen. Die Zahl von acht Sieglern ergibt sich durch die Ausst., Propst und Kapitel sowie die beiden Ritter von Dehrn. — Rv.: 1. (14. Jh.): De ecclesia in Hefteriche. 2.(15. Jh.): Littera ecclesie in Heffterich.------Kurz erwähnt von Hannappel, Gesch. der Herrschaft und Burg Reiffenberg, in: Nass. Ann. 4, Hft. 1 (1855), 21; danach Sauer Nr. 454.

Quelle: [Struck, Bd 1 #26]

1300 - 1399 - Zusammenfassung

1331 finden wir die erste urkundliche Erwähnung der Burg Reiffenberg. In der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts hatte sich die Reiffenberger Sippe in zwei Linien geteilt: in die Wetterauer (auf der Stammburg Reiffenberg verbleibend) und in die Weller Linie, die sich im Westerwald ansiedelte. Im 14. Und 15. Jahrhundert sind beide Burgen, Reifenberg und Hattstein „Ganerbenburgen", d.h. alle Familienangehörigen haben Wohnrecht und sind dafür unterhaltspflichtig für die jeweilige Burg. Reifenberg ist allodial, d.h. lehensfrei, während Hattstein zur Hälfte kurtrierisches Lehen ist

1363 Reiffenberg wird erstmals in einer Fehde mit Limburg erwähnt.

1374 bricht eine Fehde zwischen Reiffenberg und Falkenstein aus, in deren Verlauf Königstein erobert, Philipp von Falkenstein, dessen Gemahlin und vier Söhne nach Reiffenberg verschleppt werden. Nach einem gescheiterten Fluchtversuch stirbt Philipp schwer verwundet auf der Burg Reiffenberg. Die übrige Familie kann sich nur gegen Zahlung eines hohen Lösegeldes befreien.

1380 Der Ruf der unbesiegbaren wilden Reiffenberger ist bis in die freie Reichsstadt Frankfurt am Main gedrungen. Sie bitten die Reiffenberger Ritter gegen die jährliche Abgabe von 32 Gulden um Beistand und zieht mit ihnen in den Kampf gegen Kronberg. Der kleine Flecken auf felsigen Höhen entwickelt sich unterdessen kräftig.

1384 werden ein Schultheiß und ein Schöffe in Reiffenberg eingesetzt, ein samstäglicher Wochenmarkt eingerichtet, zu dem Händler freies Geleit haben.

Im gleichen Jahr wächst auf der Burg ein Burgfried in die Höhe. In Urkunden jenes denkwürdigen Jahres unterzeichnen als Ganerben: ein Eberhard Weisse, Burggraf zu Friedberg, zugleich Richter auf Burg Reiffenberg; Kraft von Hatzfeld, die Gebrüder Johann und Conze, Johann von Sanecke, Hans von Hitzhorn, Markolf v. Cleeberg, Walther von Cronberg, die Gebrüder Johann und Gottfried von Stockheim, Philip von Cronberg, schließlich Johann und Friedrich von Reiffenberg; diese alle als Ritter - und weitere 19 Edelknechte, u.a. ein Cuno Rodel von Reiffenberg , Gottfried v. Löwenstein, Brendel v. Homburg, Henne Dyme von Langenaue, Lotzegen von Ottenstein, Conrad von Cleeberg, Johann von Scharpenstein, Gerhard von Hustirsheim, Dymar von Reiffenberg und ein Henerig Sure von Katzenellenbogen

1389 Das Bündnis mit Frankfurt hindert die Reiffenberger nicht daran, sich mit den Kronberger Rittern Ulrich, Philip und Frank, mit Cuno v. Rodenhausen und Eberhardt Schellkrippen gegen die Reichsstadt zu verbünden. In der legendären "Schlacht bei Kronberg" wird Frankfurt geschlagen.

1393 Mittlerweile sind auch Reiffenberg und Hattstein sich nicht mehr gerade in "geschwisterlicher Liebe" zugetan. Hattstein erlebt in diesem Jahr seine erste Belagerung.

Quelle: Beatrice Träger (Chronica Reifenbergensis)

1353 - Friedrich von Hattstein überfällt den Eichelbacher Hof

Es war 1353, als Siegfried von Rheinberg auf dem Eichelbacher Hof Hochzeit hielt. Der Raubritter Friedrich von Hattstein, der auf seiner Burg bei Schmitten im Taunus von dem Fest erfahren hatte, wollte es für seine Zwecke nutzen. Bei Nacht und Nebel verließ er mit ein paar Männern seine Burg und überrumpelte das Hochzeitsgelage, sodass der Rheinberger nur mit knapper Not durch einen Geheimgang entkommen konnte.

Mit diesem Tag, so ist aus alten Aufzeichnungen zu lesen, begann ein Raubritterwüten des Hattsteiners zwischen Camberg, Hasselbach und Rod an der Weil. Kaufleute mieden die ehemals viel befahrene Straße, denn auf ihr erpresste und plünderte der Hattsteiner häufig und ohne Rücksicht.

Quelle: TZ vom 18.5.2013

1357 - Friedrich von Hattstein wird Stadthauptmann zu Limburg

Johannistag im Jahr 1357. Friedrich von Hattstein verließ sein Domizil auf dem Eichelbacher Hof für einen Besuch in Limburg. Kundschafter berichteten Siegfried von Rheinberg über diese Reise, sodass dieser die Gelegenheit ergriff, mit einigen verbündeten Rittern den Eichelbacher Hof zu überfallen und wieder unter seine Herrschaft zu stellen.

Friedrich von Hattstein war somit der Weg abgeschnitten, und es blieb nichts anderes übrig, als Stadthauptmann im handelsstarken Limburg zu werden. Gegen jährlich 32 Gulden Sold nahm der ehemalige freie Ritter ein bürgerliches Amt an und wurde Stadthauptmann von Limburg. Der ehemalige Raubritter soll in Limburg die Wagenladungen der Händler vor Dieben gesichert haben.

Quelle: TZ vom 18.5.2013

1363 - Fehde mit Limburg - Hattstein erschlagen

Bei einer Fehde Limburgs mit den Rittern von Reifenberg überfiel Friedrich von Hattstein ein Dorf, das unter Reifenberger Herrschaft war. Die Hattsteiner wüteten so furchtbar in dem schlafenden Dorf, dass aus dem nahen Bach in derselben Nacht ein Blutbad wurde.

Die Rache der Reifenberger ließ nicht lange auf sich warten. Vor den Toren Limburgs kam es zur Schlacht. Am Pfingstmontag 1663 starb Friedrich von Hattstein in Amt und Würden bei einem Kampf vor der Greifenpforte an der Lahn unter den Hieben der Reifenberger.

Offene Fragen:
Wer war der ausführende Reiffenberger ?
Welches Dorf wurde überfallen?

Quelle: TZ vom 18.5.2013

1373 - Fehde mit Philipp VI. von Falkenstein

Hierzu berichtet der Reifenberger Pfarrer Jakob Hannappel 1850 in den Nassauischen Annalen:

Auf diese1 folgt die siegreiche Fehde gegen die Falkensteiner zu Königstein. Die Ritter von Reiffenberg waren nebst dem übrigen wetterauischen Adel fast in alle Fehden verwickelt, welche der unruhige Philipp VI. von Falkenstein im Jahre 1365 angesponnen, bis zuletzt die Ritter von Reiffenberg mit ihren Ganerben den frevelhaften Uebermuth des tollkühnen Philipp demüthigten.

Diese Fehde selbst beschreibt die Limburger Chronik unter dem Jahrgang 1373 folgendermaßen:

"In demselben Jar waren die von Reiffenberg Feind Junker Philippsen, Herrn zu Falkenstein, und der ward genannt der Stumme von Falkenstein, nicht daß er ein Stummer wäre von Reden, denn er war ein Stummer von Werken. Und dieselben von Reiffenberg erstiegen und gewannen Königstein jenseits der Höhe, und fiengen ihn mit vier seinen Kindern und führten sie aufs ihr eigen Schloß Reiffenberg. Da starb derselbige Junker bei den nächsten acht Tagen. Dann er gar sehr gefallen hatte zu Königstein, und wäre gern geflohen, da das erstiegen ward. (Bei seiner Flucht stürzte er vom Pferde2 und wurde gefangen.) Und die Kinder gaben den von Reiffenberg, daß sie ledig wurden, und ihnen ihr Haus Königstein wieder wurde, zehntausend Gulden. Derselben Kinder ward eines ein Bischof zu Trier, der war genannt Werner."

Hierauf kam ein Friede unter Vermittelung des Erzbischofs Cuno ( von FaIkenstein ) zu Trier, Friedrich Erzbischof zu Cöln, Philipp Herr von Falkenstein und Münzenberg, Ulrich Herrn zu Hanau, Gerhardt Grafen zu Diez, Gottfried Grafen zu Ziegenhain, Gottfried Grafen zu Reineck, Otto Grafen zu Solms, Henrich dem ältesten Sohnes des Grafen von Saarwerden, Herrn Johann von Isenburg, Herrn zu Büdingen und Reinhardt Herrn zu Westerburg zu Stande, wonach die Wittwe dieses besiegten Gottfrieds von Falkenstein, Agnes mit Namen, zur Auslösung, für sich, ihre Kinder und Herrschaft 10.000 Gulden entrichten mußte. ( Eine bedeutende Summe für diese Zeit, wo die Schätze Amerika’s den Geldwerth noch nicht in Europa vermindert hatten ) Außerdem haben noch die Wittwe und ihre Kinder Philipp, Ulrich, Werner, Conradi und die Gräfinnen Anna von Reineck und Agnes von Solms ihre Töchter in guter Treue und an Eidesstatt gelobt und die Brüder öffentlich zu den Heiligen geschworen, stets und fest zu halten zur Entrichtung dieser vorbeschriebenen Summe, als auch zur gänzlichen Sühne und Verzeihung dieses Vorfalls. Da Conrad und Luckel (Ludgard, später verehelicht an Eberhardt von Eppstein) noch minderjährig waren, so haben statt derer die ältesten Geschwister die Verantwortung und Vollstreckung übernommen. Dieser Revers wurde angestellt den 11. Juni 1375. 3


Vom 11. Juni 1375 ist im Hessischen Hauptstaatsarchiv ist noch die Original-Urkunde erhalten:

Agnes von Falkenstein (Falkensteyn), Frau zu Münzenberg (Minczemberg), ihre Söhne Philipp, Ulrich, Werner und Cuno, ferner ihr Töchter Anne, Gräfin zu Rieneck (Renecken), Agnes, Gräfin zu Solms, und Lukel von Falkenstein bekennen, daß sie durch Vermittlung ihres Vetters Cuno, Erzbischof von Trier, ihren Streit mit denen von Reifenberg, dem Ritter Cuno von Reifenberg, seinem Bruder Friedrich und dem Edelknecht Cuno dem ältesten, in dem das Haus Königstein (Kungestein) von diesen genommen und Philipp von Falkenstein, Herr zu Münzenberg, ihr Gatte bzw. Vater, gefallen und gestorben ist, beendet und verglichen haben. Denen von Reifenberg sollen Verzichtsbriefe zugesandt werden von ihren Verwandten Cuno, Erzbischof von Trier, Friedrich, Erzbischof von Köln, Philipp, Herr zu Falkenstein und Münzenberg, Ulrich, Herr zu Hanau, Gerhard, Graf zu Diez, Gottfried, Graf zu Ziegenhain (Czigenhaen), Godfried, Graf zu Rieneck, Otto, Graf zu Solms, Heinrich, dem ältesten Sohn des Grafen von Saarwerden, Johann von Trenburg, Herr zu Büdingen, und Reinhard, Herr zu Werterburg. Die Brüder Philipp, Ulrich und Werner von Falkenstein verpflichten sich, ihre noch unmündigen Geschwister Cuno und Lukel nach ihrer Mündigkeit zur Anerkennung der Sühne zu bewegen, andernfalls nach Aufforderung Einlager in Frankfurt zu halten.“

Wer nun denkt, dass damit die Fehde beendet war, irrt. Denn vermutlich aufgrund des massiven Aderlasses, der dazu führte, dass von den Falkensteinern u.a. etliche Ländereien verpfändet werden mussten (an Philipp VII. von Falkenstein, der zu Hanau lebte), überfiel bereits 1379 Cuno von Falkenstein, Erzbischof von Trier, mit Hilfe mehrerer Städte die Burg Hattstein.

1 Die letzte Fehde davor war mit den Hattsteinern, die den Eichelbacher Hof im Jahre 1353 bei einer Hochzeit überfallen hatten. Die Reifenberger halfen bei der Befreiung und erschlugen den geflohenen Übeltäter Friedrich von Hattstein in Limburg.
2 Friedrich Philipp Usener berichtet in seiner Dokumentation „Beiträge zur Geschichte der Ritterburgen“ ebenfalls davon. Allerdings eine andere Version: „Die Reifenberger berannten Königstein und erstiegen das Schloß. Er suchte zu entrinnen, stürzte aber von einer Mauer herab ...“.
3 Beurkundete Nachrichten N. 22.

1374 - Ritter von Reiffenberg plündern das Kloster Retters

Vorgeschichte des Klosters:

ca. 1136 siedelten sich an der Stelle des heutigen Rettershof erste Kloster-Frauen an. Die Ländereien gehörten damals noch den Grafen von Nüring.

1146 stifteten diese die Ländereien, um ein Kloster errichten zu lassen. Davon zeugen auch heute noch Marienstatuen, die in eingehauenen Felsen zu sehen sind.

1272 erhielt das Kloster von Gottfried von Eppstein die Ländereien von Treisberg und Seelenberg als Schenkung dazu.

Mitte des 14. Jahrhunderts wüteten in ganz Deutschland Kriege und Pest. Ein wirtschaftlicher Niedergang des Klosters begann.

1369 musste das Kloster den Treisberg für 200 Gulden an Frank von Cronberg verkaufen.

Überfall 1374

Im Jahre 1374 schließlich überfielen die Reifenberger Raubritter das Kloster Retters. Die Hintergründe dazu könnten in einer Fehde liegen, welche die Reifenberger im Jahr davor 1373 mit Philipp VI. von Falkenstein hatten.

Quelle: Wikipedia

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/550/Kloster_Retters_1592.jpg

JPG 24 https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/550/urkunde.jpg

JPG 24 https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/550/Wappen_Kloster_Retters_SE.jpg

1379 - Bund der grimmigen Löwen gegründet

In „Allgemeine encyklopädie der wissenschaften und künste in alphabetischer Folge“ ist 1379 der „Bund des grimmigen Löwen“ erwähnt, der u.a. 3 Reiffenberger Ritter als Gründungsmitglieder benennt.

Gegründet wurde der Bund demnach in Wiesbaden von:

  • Wilhelm Graf zu Wied
  • Wilhelm und Eberhardten Grafen von Katzenelnbogen
  • Johann und Wallraum Grafen von Nassau
  • Wilhelm Herr zu Isenburg, Propst zu Achen
  • Ertinger Herr zu Rodenstein
  • vier von Cronberg
  • drei von Reiffenberg
  • zwei von Sachsenhausen/Bassenhausen.

Bereits 1382 sind 5 Unterabteilungen genannt:

  • die am Rhein (die ursprünglich)
  • die in den Niederlanden
  • die im Elsaß
  • die im Breisgau und
  • die in Schwaben

Die schwäbische Abteilung verstärkte sich als erste durch Städtebünde, so wie mit der Wilhelms und Georgengesellschaft.

Diese Gesellschaft der Löwen ist auch bei Usener 1844 bei Fehden mit der Stadt Frankfurt erwähnt.

Die Riedeselche Chronik erwähnt die Gesellschaft der Löwen im Jahr 1380 als eine, die große Schäden in Hessen anrichtete.

Erwähnt sind sie auch in der Limburger Chronik (Mechtel?) und bei Hontheim (Hist. Trev., p. 1100)

Die Gesellschaft der grimmigen Löwen löste sich vermutlich nach der Bildung der Städtebünde auf.

WWW 24 "Bund der grimmigen Löwen" bei "Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste", Band 13 von 1824 in Google Books

1380 - Fehde mit Frankfurt

"Ohnerachtet Johann von Reiffenberg eine Jahresrente von 25 fl., und Cuno von Reiffenberg eine gleiche von Frankfurt zu Lehen trugen, so nahmen sie doch an einer Fehde Theil, die im Jahre 1380 zwischen der Stadt Frankfurt an einem Theil, und Ulrich von Cronberg, Vizedom im Rheingau, und dessen Sohn Frank am andern Theil entstanden war. Johann von Reiffenberg, Hauptmann der Gesellschaft mit dem Löwen in Niederland, Cuno, Ritter, und Groß Cuno, Edelknecht, beide von Reiffenberg, machten gleichfalls Ansprüche an Frankfurt. Auch die Gesellschaft mit dem Löwen ... sendete einen Absagbrief,

der ist geben ze Hergartshuß vff dem Feld am Donnerstag nach vnß
„Frauwentag assumtion, da man zalt von gottes geburt drwzehen
„hundert Jar, vnd darnach in dem Achtzigesten Jahre."

Namentlich nennt dieser Brief:
„Frank Heinrich von Montsort, Herr zu
"Tetnang — Ulrich, Grave zu Wirtenberg, Kunnig der Gesellschaft mit dem 
„Lewen zu Swaben, Lutringen, zu Elsaz, zu Franken — Ulrich von Ho=
„henloch — Ott von Hachberg — Markgrave Hans von Hochberg — Grave 
„Friedrich von Hohenzollern — Grave Dag ... von Zollern — der Swarz
„Grave von Zoller — Grave Mulin von Zollern — Rudolf Hre zu Kyburg
„vnd die Gesellschafft gemeinlich Heren, Ritter vnd Knechte, als wir jetzo vff
„dem Weld sin."

Auch Graf Hugo von Hailigenberg, Herzog Cuno von Tegk, Graf Hans von Wirtenberg der junge und Graf Friedrich von Helfenstein, die mit den vorigen zusammen im Felde waren, sendeten einen Absagbrief. Die Fehde ward am 12. Nov. 1380 durch Schiedsrichter (den Kurfürst Adolph von Mainz, sodann von Seiten der Reiffenberger und Cronenberger Gerhard von Mersheim und Thielmann von Aichelbach, von Seiten Frankfurts Meister Heymann von Orba und Meister Nielas von Mylwer) beigelegt und verfügt, daß Frankfurt das Lehen des Johann auf 5O fl. erhöhen, und jenes des Cuno um 7 fl. vermehren sollte. Doch dauerte die Fehde mit der Gesellschaft vom Löwen noch fort")."

Quelle: Usener, 1844 AFKG Band 3, alles aus Urkunden der Stadt Frankfurt

1384 - Burgfrieden der Ganerben

Im Jahre 1384 secunda feria proxima ante nativitatem gloriose virg. marie errichten die Ganerben des Schlosses Reiffenberg einen neuen Burgfrieden. Als solche erscheinen:

  • Eberhard Weyß von Feuerbach, Burggraf zu Friedberg,
  • Crafft von Hatzfeld,
  • Johann und Cuno Cämmerer, Gebrüder,
  • Johann von Sanecke,
  • Hans von Hirtzhorn,
  • Markolf von Cleberg,
  • Walther von Cronberg,
  • Johann und Gottfried von Stockheim, Gebrüder,
  • Philipp von Cronberg,
  • Friedrich von Reiffenberg,
  • Johann von Reiffenberg,
                  samtlich Ritter.
  • Cuno Rüdel von Reiffenberg,
  • Johann von Scharpenstein,
  • Gerhard von Hustirsheim,
  • Cuno von Reiffenberg der älteste,
  • Emmerich Rodel der ältere, und
  • Emmerich Rodel der jüngere, von Reiffenberg,
  • Dymar von Reiffenberg,
  • Gottfried von Lewenstein,
  • Brendel von Hoenberg,
  • Crafft und Guntram von Hatzfeld, Gebrüder,
  • Emmerich und Henne von Reiffenberg,
  • Henne und Dyme von Langenau,
  • Lotzegen von Ottenstein,
  • Cuntzmann, Galler, Bruno von Scharpenstein,
  • Conrad von Clenberg,
  • Heinrich Sure von Katzenelnbogen,
                    samtlich Edelknechte.

Im Fall zwischen einem und dem andern Streit entsteht, sollen sieben von den Baumeistern gewählte Schiedsrichter die Sache entscheiden; wer das Gericht hindert, zahlt fünfzig Gulden Strase binnen Jahresfrist, oder verliert sein Recht am Schloß. Kein Feind eines Ganerben soll Ausenthalt im Schloß haben, verabreden sie.

Quelle: Usener, 1844 AFKG Band 3, alles aus Urkunden der Stadt Frankfurt

1400 - 1499 - Zusammenfassung

1419 entsteht in Reiffenberg eine von Schloßborn unabhängige, eigene Pfarrei.

1428 Beginn einer Fehde zwischen Reiffenberg und Hattstein.

1432 Die langsam verfallene Burg Hattstein wird von Reiffenberg im Verbund mit Frankfurt und Kurmainz erobert und durch Amtsmänner verwaltet.

1435 endet die Fehde zwischen Reiffenberg und Hattstein.

1461 ein Schicksalsjahr für das Geschlecht derer von Reiffenberg: Mainz erwirkt die Erneuerung eines "Öffnungsvertrages" von 1443 mit Reiffenberg. Gegen die jährliche Zahlung von 1000fl. dürfen Mainzer Truppen die Burg "auf ewig" besetzen, mit der geheimen Hoffnung, den letzten kinderlosen Reiffenberger einmal "beerben" zu können ...

1467 kämpfen die Reiffenberger gegen die mit Frankfurt paktierende Stadt Mainz und zerstören dabei die Burg Hattstein.

1468 erhält Henne von Hattstein sein Eigentum zurück jedoch dauert es 30 Jahre bis seine Burg wieder aufgebaut ist.

1489 tritt Reiffenberg dem Wetterauer Grafenverband bei, dem Friedberg, Gelnhausen, Cronberg, Lindheim, Falkenstein, Dornheim und Staden angehören.

Quelle: Beatrice Träger (Chronica Reifenbergensis)

1500 - 1599 - Zusammenfassung

1518 Fehde der Hattsteiner und Krieg Franz von Sickingens gegen den Landgrafen von Hessen.

1522 greift die neue revolutionäre Lehre Luthers auf Reiffenberg und Hattstein über. Reiffenberg soll allerdings 1610 wieder katholisch werden.

1530 löst sich der Reiffenberger Ganerbenverband auf und die Wetterauer Linie wird Alleinbesitzer.

Um 1540 sind vermutlich etliche Ansiedlungen der Hochtaunusgegend wüst geworden (bei Reiffenberg "Feldbergshausen" und "Weilsbergen".

Die Auflösung des Ganerbenverbandes bewirkt, daß sich die beiden Reiffenberger Hauptlinien (Wetterauer und Weller) nun beginnen, sich den Besitz auf der Taunushöhe gegenseitig streitig zu machen.

1580 erobert der Oberst Friedrich von Reiffenberg (Weller Linie) die Philipp und Eberhardt von Reiffenberg (Wetterauer Linie) gehörende Burg und läßt sie

1587 sogar mitsamt den dazugehörigen Häusern niederbrennen. Dieser Friedrich muß eine dubiose Gestalt gewesen sein, denn es wird berichtet, er habe nacheinander dem deutschen Kaiser, den Engländern, den Hessen und den Franzosen gedient !

1595 Nach dem Tod Friedrich von Reiffenbergs setzen seine Verwandten bis zum Aussterben der Weller Linie (1665) die Übergriffe fort.

Quelle: Beatrice Träger (Chronica Reifenbergensis)

1599-08-xx An der Grenze: der Reifenbergische Keller verjagt den hattsteinischen Schäfer

Der Hattsteinische Schäfer wird an der Grenze zu Reifenberg von dem Pferd des Reifenbergischen Kellers Philipp Wissenbach verletzt. Es wird behauptet, er hätte sogar auf ihn geschossen, weil er angeblich auf Reifenbergischem Grund seine Schafe weiden ließ. Während der Schäfer und die Hattsteiner von Absicht sprechen, weist der Reifenbergische Keller eine Absicht zurück. In einem Schreiben, welches vermutlich dem Hattsteinischen Kellers gilt, antwortet er:

"Meinen Gruß liebe Hr. Keller

Ewer Schreiben, wegen Ewers Schöffers habe Ich empfangen, und ablesendt dessen Inhalt verstanden: Das Ich aber denselbigen auf Hattsteinisch Obrigkeit und Burgfriden mit einem Pferde übern Hauffen gerendt, und nach Ihme geschossen haben soll, bin ich mit nichten gestendig, sondern denselbigen auf ungezweiffelter Unserer Obrigkeit gleich eben an der Schmidten, auf ihren Aigenthümblichen Guetern, und habern Aeckern mit seinen Schaffen hüten funden: Weil dan Ich der Underthanen vilfaltiges Klagen, das sie solche Eweren Schäffer vilmals in der Güt gewarnet, und von solchem unillichen Werck abhalten wöllen, aber bey Ihme nichts erfangen können, sondern allezeit muttwillig und trotzig weiß, wen sie auf einem Ackher die Frucht aufgebundten, also gleich mit seinen Schaffen daruf gefahren, und unnutze Wort darzu außgesessen, mich erinnert, auch Ihreo Edl. und anders wo Ihr Edl. Oberigkeit auß- und angehet gewisen; wie das vor einem Jahr hattsteinischen Schultheissen den Fruchtzehendten, undern grossen Eichbaum da dan die Hattsteinische Obrigkeit sich endet, auch nicht gevolgt, und durchauß nichts gestanden worden, und noch:

Nunbt mich auch wunder, das man so unnöthige Stritt und Händel erreget, da man doch eigentlich und gewiß weiß, das den Hattsteinischen underm grossen Eichbaum niemals daselbsten nichts geburet, noch zu suchen befugt sein: Derowegen wir meiner Pflicht und tragenden Amptes halben, auch Handhabung und Schützung der Unterthanen und Erhaltung der Obrigkeit gebüren wöllen, Ihnen den Schäffer des unbillichen Uberfahrens darub abzusehen, und zu Ihme auf den Aeckher geritten, der meinung Ihnen Gefangen zu nehmen, als Er mich gesehen, ist Er in ein Thornheck gekrochen und die Schaff lauffen lassen, bin Ich bey Ihnen geritten, und Ihnen nicht bekommen können. Hatt das Pferdt unversehener weiß hinder sich getretten und Ihnen den Schäffer auf einen Schenckel getretten, dasIch aber solches mit Bleis gethan hab, das ist nichts, nach dem krigt Er durch die Heck, und fingt an zu lauffen, hab Ich in die Höh geschossen, und wenn ich mit vleis nach Ihme schissen wöllen bin nicht so weit von Ihm gewest, wolle Ihnen geiß woll troffen haben, darnach bin ich zum Pferg geritten, als Er die Schaff eingetrieben, und Ihme gesagt Er soll auf seiner Seiten bleiben, also wurdt Ihme nichts widerfahren, Er mir geantwort sein Herr haben Ihnen solches geheissen, welchem micht nicht wenig befrembt.

Das man allezeit mit dem Waydegang in andere Obrigkeit freiffen und faren will,und sonderlich ietzunder, das doch sonsten stritt und uneinigkeit zurichten hatt, und solt ihr daran nicht zweifflen, das mir nicht allein meines Ambtshalben solches zu leiden nicht gebüren will, sondern da solches wieder Erhoffen mehr geschehen wurdt, ein mehrers dargegen fürzunehmen, wan Ihrer Edl. genungsamen Befelch auflegen kann, welches ich alles lieber geüberigt sein woll, und das ein jeder auf dem seinen, und seiner Gerechtigkeit zu bleiben bevelchte, wurde solches alles underlassen, und kein weiter stritt erweckt: Das man den Schäffer auf einem Karch gefürt, ist mehrentehils Euere schuldt, das man Ihnen nicht alsobald dahin gehen lassen, und nicht in der Hitz 2. Tag aufgehalten, den Er noch genugsam lauffen kundt, und keines Pferdes vonnötten, als ich ihnen gesehen habe, zu dem ist Er auch dahin geritten und nicht gefarn: Solches habe Ich Euch zu wieder Antwort nicht verhalten sollen. Hiermit Gott bestellendt: Datum Reiffenbörgck den 28ten August Ao. 99

Philippus Wssenbach

Keller daselbst."

Obiges ist aus der Streitschift "Philip Georg von Hattstein contra Hans Heinrich von Reiffenberg", welche in den Hochtaunusblättern des Geschichtsvereins in den Heften #9, #10 und #11 abgedruckt ist.

Quelle: [HTBL #11 - Hattstein contra Reifenberg - Species Facti]

1600 - 1699 - Zusammenfassung

1602 So z.B. die Weller Hans und Dietrich von Reiffenberg. Dietrich von Reiffenberg war Oberst der kaiserlichen Leibgarde und Kommandant zu Wien (damit Begründer der "Wiener Linie".)

1609 Der Kämmerer und Kaiserliche Rat Johann Heinrich von Reiffenberg bittet bei Kaiser Rudolf II. In Prag um die Erhebung in den Reichsfreiherrenstand, was ihm aber entgültig erst nach einer über achtjährigen Anerkennungsprozedur 1617 gelingt. Die "Mühlen der Bürokratie" erschwert noch durch die Willkür der damaligen allgewaltigen Herrscher, malten auch vor mehr als 300 Jahren schon sehr langsam... ! (Vergl. "Hochtaunusblätter" 10/'78, Seite 92ff.) Zwischen einem umfangreichen Begründungsschreiben findet sich auch jene oben erwähnte Ahnenprobe, die 942 beginnt. Am 25. Juni 1600 hatte sich Johann Heinrich von Reiffenberg mit Anna von Cronberg vermählt. Fünf Kindern soll das Paar das Leben geschenkt haben, unter ihnen Philipp Ludwig, dem letzten Ritter Reiffenbergs.

1614 Am 22. Mai erwirbt Johann Heinrich von Reiffenberg die lehensfreie Hälfte von Burg Hattstein und ein Viertel des Dorfes Arnoldshain von Philipp Georg von Hattstein für einen Kaufpreis von 15.000 gl. (Gulden) - ein Vorgang, der für fast 150 Jahre zum größten Zankapfel zwischen Hattstein und Reiffenberg werden soll. Denn wir eine umfangreiche Streitschrift aus dem Jahre 1762 belegt, soll der Reiffenberger 11.740 fl. schuldig geblieben sein! Da der Hattsteiner hierdurch selbst in Zahlungschwierigkeiten gerät, erhält er von seinem Vetter Johann von Hattstein-Münzenberg 11.000 fl., der damit in den Kaufvertrag eintritt

1625 ruft Johann von Münzenberg den Reichshofrat um Vermittlung an, jedoch verhindert der schreckliche 30jährige Krieg, der unterdessen über ganz Deutschland hereinbricht, eine Klärung. Ergebnislos bleibt der Rechtstreit bis zum Schluß - bis zum Aussterben der Hattsteiner im Jahre 1767

1631 Der große Krieg verschont nunmehr unser Reiffenberg nicht mehr. In diesem Jahr ziehen die Niederhessen unter dem Grafen von Lippe bei uns ein !

1632 Nun sind sogar die Schweden über uns hergefallen: Ihr König Gustav Adolf schenkt die Burg nach geglückter Eroberung seinem Geheimschreiber Schwalenberg.

1644 Schon wieder fremde und wieder andere Truppen in Reiffenbergs Gemäuern: unter Hans Schweikhard von Reiffenberg (dem Sohn Dietrichs aus der Weller Linie) nehmen in diesen Tagen, wie schon 1635, Kaiserliche Truppen die Burg und vertreiben den Burgherren Philipp Ludwig von Reiffenberg.

1646 Im weiteren kriegerischen Verlauf wird die Burg zerstört, Philipp Ludwig kehrt aber zurück.

1652 beendet der westfälische Frieden endlich alle Verwüstungen. Der in Nürnberg tagende Restitutionsprozeß gibt Philipp Ludwig sein Eigentum zurück.

1655 muß er aber bereits wieder eine Mainzer Garnison aufnehmen, da Kurmainz den "Öffnungsvertrag" von 1461, auch während des Krieges durchaus nicht vergaß. Die Burg wird unterdessen hergerichtet, und Philipp Ludwigs Schwager, der Marquis de Villeneuve, richtet darauf einen Werbeplatz für Frankreich ein.

1667 eine Staatskarriere geht zu Ende: In Würzburg in die Falle gelockt, wird der letzte Reiffenberger Ritter Philipp Ludwig auf Veranlassung des Mainzer Erzbischofs gefangen genommen und zunächst auf der Festung Marienburg eingekerkert. Die Burgen Reiffenberg und Hattstein besetzen inzwischen Mainzer Truppen.

Um das Jahr 1674 soll -nach späteren Aufzeichnungen von 1811 in Bassenheimer Archivalien- das Dorf Reiffenberg bis auf sieben Familien ausgestorben sein.

1684 veranlaßt der Mainzer Erzbischof den Neubau einer Kirche am Fuße der Reiffenberger Burg, nachdem eine, wahrscheinlich dem hl. Othmar geweihte Kapelle 1646 aus Sicherheitsgründen abgetragen worden war.

1686 ist das Todesjahr Philipp Ludwigs von Reiffenberg, der in der katholische Kirche zu Königstein beigesetzt wird. Der Schwager Graf Lothar Waldpott von Bassenheim, erbt den Reiffenberger Besitz. Die Bassenheimer waren seit alters her eine angesehene und begüterte Familie. Sie besaßen u.a. Ländereien in Bassenheim am Rhein, in Sevenich, Gudenau, in Königsfeld und in Drachenfels. Graf Heinrich Waldpott von Bassenheim war der erste Deutschordenmeister des 1190 von Bremer und Lübecker Bürgern zu Jerusalem gestifteten Ordens.

1688 wird in Reiffenberg die St. Georgs-Pfarrei errichtet und Pfarrer Antonius Kockel bestätigt. Nach seinem Tode 1723 soll er in der 1710 entstehenden Bassenheimer Grabkapelle beerdigt werden.

1689 müssen die altehrwürdigen Gemäuer unserer Reiffenberger Ritterburg ihre entgültige Schleifung über sich ergehen lassen. Die genauen Vorgänge lassen sich aus einer Rechnung des Königsteiner Rentmeisters Johann Sebastian Straub, aus Briefen des Reiffenberger Schultheißen Caspar Brendel und -nach Pfarrer Hannappel- aus der Pfarrchronik ablesen. Danach erfolgte die Zerstörung zuerst auf Anordnung des Mainzer Kurfürsten Anselm Franz von Ingelheim, sodann durch vorbeiziehende hessische Truppen -denn wir befinden uns wieder mal in einem Kriegsjahr, genauer im französisch-pfälzischen Krieg. Entsprechend erfolgte die Schleifung der -bis dato übrigens noch komplett möblierten Burg- aus Angst, Frankreich könnte solcher Art Plätze und Gebäude mit einer Kriegssteuer belegen oder als Stützpunkt gebrauchen.

Bis zum Jahre 1690 hat sich trotz dieser anhaltenden kriegerischen Unruhen, welche die wirtschaftliche Situation der leidgeprüften Bevölkerung, natürlich negativ beeinflussten, wieder auf 21 Haushaltsvorstände mit 18 Söhnen und 29 Töchtern vermehrt.

Quelle: Beatrice Träger (Chronica Reifenbergensis)

1603-xx-xx Hans Heinrich von Reifenberg läßt Frau in Schmitten verbrennen

Ebenfalls aus der Streitschrift zwischen Hattstein und Reifenberg ist ein Zwischenfall zu entnehmen, den die Hattsteiner gemeinsam mit den Weller Reifenbergern anzeigten. Die Weller versuchten damals wiederholt die Burg den Wetterauern streitig zu machen. Immer wieder wurde sie angegriffen oder besetzt. Frei nach dem Motto: der Feind meines Feindes ist mein Freund, taten sich die Hattsteiner und die Weller gegen die Reifenberger Wetterauer Linie (Hans Heinrich) zusammen.

Was der Grund für die Hinrichtung war, ist nicht zu erkennen. Allerdings hielt sich Hans Heinrich wohl wiederholt nicht an vertragliche Regelungen, da er z.B. in fremden Gebiet fischte und auch dort nicht zustehende Zahlungen einforderte. Wurden diese verweigert, pfändete man einfach das Vieh und verkaufte es. Das ging so weit, dass auch die Hattsteinischen Untertanen sich weigerten Zahlungen an den Hattsteinischen Keller zu leisten. Zahlte man auch dort nicht, wurde man verhaftet und in die Hattsteiner Burg gesperrt oder auch in "Wirheim" (Wehrheim) inhaftiert.

"Zu wissen daß heut dato die woll Edlen Strengen und vesten beyde Stem Reyffberg und Hattstein, Hattstein und Reyffenberg Gevettern sich zusammen verfuegt und befunden das allerhand Neuerung und etlicher Eingriff, durch Hans Heinrichten von Reiffenberg Ihnen zu Abbruch Ihrer mit habenden Ober und Gerechtigkeit in Arnolßheiner Gemarcken zugefugt und vorgenommen würdt demselben mit gebührenden Mittel zu begegnen haben, welchen gedachten Stäm sich samptlich und Einhelliglich dahin verglichen und verabschiet das zu gleichen theilen, durch ihren Keller und Diner hiezwischen den 15. September antiqui durch einen Nachrichter zu gegenwirdigkeit eines Notarien der Stock (Steck?) daran neulicher zeit ein Persohn wieder alle peinliche Proceß und Herkommen der Endts gantz neulich under der Schmitten under Hattstein Hanß Heinrich hat hinrichten lassen, wider zugerissen abgehaugen und zu Aschen verbrennet, und ihm Hanß Heimrich die concipirte und verabschiedt Protestation durch den Notarien insinuirt werden soll.

Auch ferner sobald die Bech, so wendet Hanß Heinrich dieselbigen strittig zu machen understedt durch die Schmitten hindurch fischen.

Zum dritten unser Unterthanen uf der Schmitten die Schatzung von vorigen und ytzigen Ziel abfordern und auf der Verwegerung funfftzig Reichsthaler zur Straff abfordern und auf der Verwegerung wo sie dieselben mit Erlegen Ihnen ihr Vihe abpfenden und an gelegenen Orten für die 50. Reichsthaler zu Geld machen.

Und da gemeldte Unterthanen sich wiederich und ungehorsamb gegen Unser Diener in diesem iren angetragenen Befelichen erzeigen solten, die frevellte theyls aufs Hauß Hattstein theils in dem Ampt Wirheim gefenglich führen und in hafften nehmen.

Des zu gewisser Urkundt und Zeugnus haben Ehrengedachte beyde wol Adeliche Stäm von Hattstein und Reyffberg, Reyffberg und Hattstein sich mit Eigenen Handen underschrieben und sein Adelich Ring Pitschir (?) wissentlich darbay uffgedruckt. Geben Konigstein den 9. Septembr. Ao. 1603.

Johann von und zu Hattstein für sich
und sein Vetter Georg Philipsen von
Hattstein.

Georg Hanß von Reyffberg.
Friederich von Reyffenberg.
Ober-Amptmann.
An statt Hanß Diederich von Reyffberg."

Quelle: [GVHT - Hochtaunusblätter #11]

1649-xx-xx Philipp Ludwig wird Koadjutor des Erzbischofs von Trier

1649 wurde er Dompropst und wenig später auch Koadjutor des Erzbischofs von Trier Karl Kaspar von der Leyen. Aufgrund des Widerspruchs des Trierer Domkapitels musste der Erzbischof die Ernennung zum Koadjutor jedoch bald darauf wieder zurücknehmen.

Quelle: [Wikipedia]

1655-xx-xx Mainzer Garnison in der Burg - de Villeneuve richtet Werbeplatz ein

1655 muß Reifenberg  eine Mainzer Garnison aufnehmen, da Kurmainz den "Öffnungsvertrag" von 1461, auch während des Krieges durchaus nicht vergaß. Die Burg wird unterdessen hergerichtet, und Philipp Ludwigs Schwager, der Marquis de Villeneuve, richtet darauf einen Werbeplatz für Frankreich ein.

Quelle: [BT???]

1667-02-11 Philipp Ludwig festgenommen

Anfang des Jahres 1667 setzte Erzbischof Johann Philipp ihn wegen Verrats, Misswirtschaft und moralischen Vergehens ab und ließ ihn nach seiner Verhaftung am 11. Februar 1667 in der Festung Marienberg in Würzburg einkerkern. November 1667 wurde er nach Königstein im Taunus überführt und am 18. Mai 1668 zu lebenslanger Kerkerhaft und Entzug aller Ämter verurteilt.

Quelle: [Wikipedia]

1673-xx-xx Philipp Ludwig wird freigelassen

Reiffenberg wurde nach dem Tode Schönborns im Jahre 1673 freigelassen. Da er sein Versprechen brach, sich nicht beim Papst um die Wiedereinsetzung in vorige Rechte zu bemühen, wurde er 1676 erneut festgenommen.

Quelle: [Wikipedia]

1700 - 1799 - Zusammenfassung

Zu Beginn des 18. Jahrhunderts kann der Sohn Graf Waldpotts von Bassenheim, Franz Emmerich Wilhelm, die Reiffenberger Ländereien endlich komplett in Besitz nehmen. Solange nämlich hatte Mainz immer noch Anspruch daran erhoben und 7/8 der steuerlichen Einkünfte bezogen. Franz verwaltet Reiffenberg allerdings noch nicht selbst, sondern sein Bruder Casismir Ferdinand Adolph, Domherr zu Mainz.

1710 Im Dezember wandert der bei Haiger lebende Johann Georg Reiffenberg nach New York aus und begründet damit den Stamm der heute in Amerika lebenden Reifenberger. Die heute dort ca. 600 lebenden Familien haben mittlerweile die unterschiedlichsten Namensvariationen: z.B. Rivenburgh, Rivenburg, Rifenburgh, Rifenburg, Rivenberg, Ritenburg, Rifenbark ...

Nach Franz' Tode 1720 verwaltete Casimir die Güter weiter, bis 1729 sein Neffe diese Aufgabe übernahm. Casimir Waldpott von Bassenheim (*1642) war ursprünglich für die militärische Laufbahn bestimmt gewesen, quittierte aber als Oberstleutnant beim kaiserlichen Kürassier-Regiment Metternich seinen Dienst, um sich dem geistlichen Stande zuzuwenden. Darin brachte er es zu erquicklichen Ehren: er war Domscholaster zu Mainz, Chorbischof zu Trier, Geheimrat und Statthalter zu Mainz und Oberamtmann zu Amorbach. Er weilte übers Jahr in Mainz und Aschaffenburg und hielt sich in Reiffenberg mehrer Tage im Jahr auf.

Nach alten Aufzeichnungen und Erinnerungen zu urteilen, muß er viel Gutes für sein "Bassenheimer Ländchen" getan haben, stets bemüht, die wirtschaftliche Not der Einwohner dieser klimatisch harten und geologisch kargen Gegend zu lindern.

1711 werden unter seiner Regentschaft die St.-Casimir-Kirche in Seelenberg und die Hl.-Kreuz-Kapelle in Reifenberg fertiggebaut, konsekriert und benedeziert. Sein größter Wunsch ist es eigentlich, den Leichnam seines Vorfahren, des letzten Reifenbergers Philipp Ludwig , von Königstein heimzuholen und in der Reifenberger Kapelle beizusetzen.

1723 führt er in seinen Feldbergdörfern die Nagelschmiedeindustrie ein, welche für150 Jahre die Haupterwerbsquelle dieser Gegend sein wird. Zwischen Schmitten und Reifenberg arbeitet ein Eisenhammer zur Gewinnung des "Zain-" oder "Krauseisens" auf Hochturen. Schuhnägel, Deck-, Schindel-, Boden-, Sattler- und Tapeziernägel hämmern die Arbeiter von 5:00 Uhr morgens bis 19:00 Uhr am Abend - 2500 Stück im Tagesdurchschnitt pro Tag und Arbeiter. Frühstückspause findet von 8:00 bis 9:00 Uhr, Mittagspause von 12:00 bis 13:00 statt. Für einen Schuhnagel sind 25 Schläge mit einem zwei Pfund schweren Hammer nötig. Ein hartes Brot !

1730 Am 6.11. entschläft Casimir von Waldpott-Bassenheim und findet seine letzte Ruhestätte in der Bassenheimer Gruft im Mainzer Dom. In diesem Jahr erfüllt sich auch der Wunsch von ihm: die Überführung des letzten Reifenberger Ritters in seine Heimat.

1762 werden auch die Eltern Philipp Ludwigs von Reiffenberg in der Oberreifenberger Hl.-Kreuz-Kapelle beigesetzt.

1767 In diesem Jahr erlischt mit dem Tode Konstantin Philipps von Hattstein die alte Familie Hattstein-Reiffenberg endgültig. Der Hattsteiner Besitz fällt an Bassenheim.

Ein interessantes Intermezzo erlebt Reifenberg von 1768 - 1783 In dieser Zeit existiert hier eine Bergwerksgesellschaft, die -wie eine Abrechnung von 1783 zeigt- aber nie rentabel war. Den am 29. May 1769 geschlossene Vertrag zwischen dem Grafen von Bassenheim, Franz Wilhelm von Loskand, Dr. Johann Wilhelm Baumer, dem Pfarrer Thomas Hoffmann und einigen anderen, unterzeichnete von Bassenheim, übrigens nicht weniger als neun Titeln: u.a. mit dem eines "königl. Kaiserl. Majestät Kammern wirklichen geheinem Rathen", eines Kammergerichtspräsidenten, dem dem "des hohen teutschen Ordens Erbrittern" und "einer ohnmittelbaren freyen Reichsritterschaft am mittleren Rheinstrome erbettenen Ritter Hauptmann".

Quelle: Beatrice Träger (Chronica Reifenbergensis)

1711-10-05 Heilig Kreuz Kapelle konsekriert

Der Suffraganbischof Edmund Gedult von Jungenfeld aus Mainz konsekrierte am 5.10.1711 die Heilig Kreuz Kapelle in Reifenberg. Am gleichen Tag erfolgte die feierliche Einweihung der St.Casimir Kirche in Seelenberg.

Quelle: Historisches Hausbuch -300 Jahre Seelenberg; Foto: Heinz Peter Händler

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/142/1711-10-05-SE-Jungenfeld.jpg

1723-02-06 Pfarrer Kockel gestorben

An der Nordseite der Hl.-Kreuz-Kapelle wurde 1723 der erste Pfarrer von Reifenberg, Antonius Kockel bestattet. Er war nach 30-jähriger Amtszeit gestorben und hatte seine Ruhestätte selbst ausgewählt.

Quelle: Die Oberreifenberger St. Gertrudis Kapelle - Katholisches Pfarramt Oberreifenberg 1985 S.42

Die Grabstätte des Pfarrer Kockel kann man heute noch in Umrissen erkennen. Sie befindet sich auf der linken Seite der Kapelle unter dem Kies, direkt an der Mauer.

1733-03-15 Johann Georg Müller gestorben

Die Entstehung der heutigen St. Gertrudis Kapelle verdanken wir dem Reifenberger Einwohner Johann Georg Müller, der am 15.3.1733 im Alter von 100 Jahren starb.

Er wallfahrtete um 1700 nach Walldürn, um von einer linksseitigen Lähmung geheilt zu werden; falls er wieder gesund würde, wolle er zu Reifenberg eine Hl. Blut Kapelle erbauen. Müller kam nach einer mühevollen Reise von acht Wochen in Walldürn an, genas von seinem Leiden und erbaute auf dem Reifenberger Friedhof, der sich an der Stelle der heutigen Pfarrkirche befand, die versprochene Kapelle. Da Müller es versäumt hatte, den Grafen Bassenheim um Erlaubnis zu fragen, ließ dieser die hölzerne Kapelle nach Niederreifenberg transferieren, wo sie noch lange Zeit als " Kapellhaus " bestand.

Graf Bassenheim ließ dann die Kirche zu Seelenberg erbauen, damit Müllers Gelübde erfüllt wurde. Dieser gab sich aber damit nicht zufrieden und erreichte bei Graf Bassenheim, dass dieser zu Reifenberg die Hl.-Kreuz-Kapelle, die heutige St. Gertrudis Kapelle erbauen ließ.

Johann Georg Müllers Grabkreuz aus grauem Marmor befand sich in der alten Kirchenmauer, die 1962 abgetragen und zum Auffüllen des alten Schwimmbades benutzt wurde.

Quelle: Die Oberreifenberger St. Gertrudis Kapelle 1985 S.40 - Forschungsergebnisse von Wolfgang Meister

1738-09-26 Zigeuner streifen durch die Wälder

In einem Brief des Rentmeisters Dott wird erwähnt, dass Zigeunerbanden seit 3 Wochen durch die Wälder streifen. Die Gemeinde Schmitten hätte diese "übel" empfangen. Ingesamt scheinen es ca. 40 "baumstarke Leute" zu sein, die auch mit Gewehren bewaffnet sind.

Der Rentmeister traf sich mit Bad Homburger Beamten um das weitere Vorgehen zu erörtern. Der Landgraf erklärt sie für vogelfrei und verspricht laut seinem Amtsrat 1 Gulden für jede Erschießung. Zu diesen kommt es aber nicht. Auch drohen neue "Banden" aus Sachsen zu kommen.

Kurmainz verspricht Husaren zu schicken, es fehlt allerdings noch an Pferden.

6 Mann seien seien beim Schultheißen Krimmel in Reifenberg gewesen. Dieser wollte sie festnehmen lassen, aber die Bande ließ sich nicht beeindrucken und kündigte an, wieder abziehen.

Quelle: HHStAW Abt. 333 Nr. 1413 - Rentamtsberichte

HST Abt. 333 Nr. 1413 - Zigeuner streifen durch Reifenberg und Schmitten

Daß die Niederreifenberger -aus Spass am Uutznoome- auch die "Zischeyner" sind, weiß ja mittlerweile fast jeder. Die Ursachen dafür kennen wir heute nicht mehr. Daß es aber wirklich Zigeuner bei uns in der Gegend gab, ist nun nachgewiesen. Letztens fanden wir im Hauptstaatsarchiv Wiesbaden einen Brief aus dem Jahre 1738, in dem der damalige Reifenberger Rentmeister Dott an den Grafen Johann Maria Rudolf Waldbott von Bassenheim über die hiesigen Probleme mit einer Zigeuner-Bande schreibt. Damals ist es wie heute: die Schmittener traktierten die armen Leute aufs schlimmste, während sie in Reifenberg ungestraft davonkamen.

Aber Spass beiseite: die Zeiten damals waren hart und die Zigeuner wurden damals nicht nur für vogelfrei erklärt, sondern es gab vom Landgrafen offensichtlich sogar eine Kopfgeld-Prämie für die Ermordung derselben. Aber lest einfach selbst.

Wer möchte, kann gerne mal versuchen, den Text anhand der unten beiliegenden Originale nachzuvollziehen.

Unser Dank gilt -wie immer- wieder dem Hauptstaatsarchiv Wiesbaden für diese wertvolle und interessante Quelle.

Zu finden in HHStAW Abt 333 Nr. 1413

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/253/Im%20Wald%20lagern%20die%20Zigeuner%20V01.pdf

1740-09-xx Der Epitaph wird in der Hl. Kreuz Kapelle errichtet

Im September 1740 wurden an der Heilig Kreuz Kapelle Ausbesserungsarbeiten vorgenommen und das schwarze Epitaph aufgestellt.

In einer Rentei-Rechnung von 1740 sind die Kosten dafür dokumentiert. Entgegen der Aussage von Wolfgang Meister in der Kapellen-Dokumentation „Die Oberreifenberger St. Gertrudis-Kapelle” von 1985, gehen wir davon aus, dass der Idsteiner Steinhauer auch das Epitaph selbst erstellte. Evtl. wäre hierzu nochmal die Kirchen-Chronik heranzuziehen. Allerdings ist der Eintrag von Anton Rudolph eigentlich so zu deuten, dass 4 Tage daran gearbeitet wurde. Das war vom Aufwand vermutlich nicht nur der Einbau.


Auszug aus der Rentei Rechnung von 1740 (HHStaW Abt. 333 Nr. 3084):

Ausgab Geldt

91. Baw Cösten Zur H. Creutz Capell. fl. alb. d.
36 Den 23. Sept. dem Joseph Seignorino Italianern
in Oberursell Vor 20 Pfund Stangenbley, die Zollen
und Klammeren ahm Epithaphio Zu umbgiesen
p 3 alb.      2fl

37 Eodem dem H. trib p 53 Pfund breit Staab und Traillen-
eysen zu Tollen und Klammeren p 14 d.       3 fl.  2alb.  6d.

38 Dem Philipp Brendel Schmitt Zu Reiffenberg, welcher
auß diessem eysen 7 Klammeren gemacht.     21 alb.
Item 8 Tollen            16 alb.

Dem Nicol Vest Von 2 Bugbäumen Zu Zwey böcken
herbey Zu fahren          8 alb.

39 Dem Mathes Trautman Zimmermann Von diesen 2
böcken zu machen.       20 alb.

40 Dem Johannes Heffeler Steinhauer Zu Idstein daß
Epitaphium ein Zu Hawen und auff zu Richten 4 fl.

41 Dem Anton Rudolff Mauern, welcher diesen Stein=
hauer 4 1/2 tag geholfen     1 fl.  24 alb.
Vor Kalch 10 alb.

42 Dem Peter Schmitt Schlossern, welcher Zwei Riegel
ahn die Thier gemacht, und daß Schloss repariert,
darzu auch zwey newe Schlissel gemacht 1 fl.
Summa 14 fl.   11 alb.   6 d.

Quelle: Rentei Rechnung von 1740 (HHStaW Abt. 333 Nr. 3084

1785-10-03 Reifenberg sieht die erste Ballonfahrt

Am 3. Oktober 1785 unternimmt Jean-Pierre Blanchard eine Ballonfahrt, die ihn von Frankfurt am Main bis nach Weilburg führt. Der Graf Johann Maria Rudolf Waldbott von Bassenheim ist mit seiner Frau und vielen anderen Adeligen und Zuschauern beim Start in Frankfurt dabei. Seinen Hund hat Blanchard bei der Fahrt auch dabei und läßt ihn mit einem Fallschirm zu Boden gleiten, so daß er in Bockenheim gesund und munter landet. Der Ballon wird bis nach Weilburg getrieben.

Die Reifenberger Bevölkerung bestätigt ihm die Sichtung mit den Worten: "Gegen 11 Uhr ist Mons. Blanchard mit seiner aerostatischen Maschine hinter dem Feldberg heraus über den Seegelberg hingefahren. Seine Richtung war in die Gegend nach Cölln.  Dem freyen Auge blieb er eine viertelstunde sichtbar, und ich konnte es dahier mit denen übrigen Zuschauern ebenso gut als in Frankfurt sehen."

Unklar ist, von wem dieser Reifenberger Bericht stammt, vielleicht sogar von dem Grafen selbst?!?

Quelle:

http://www.weilburg-lahn.info/pdf/blanchard_bericht_1785.pdf

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/297/531px-Blanchard_Jean-Pierre.jpg

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/297/FFM_Blanchard-Ballonfahrt_03-10-1785.jpg

1800-10-21 Seelenberg leidet unter Kontributionen französischer Truppen zur Zeit Napoleons

Am 21. Oktober 1800 schrieben die beiden Seelenberger Johannes Sell und Matthäus Trautmann einen Brief an den Grafen Johann Maria Rudolf Waldbott von Bassenheim, dem damaligen Burggrafen von Friedberg. Dieser musste aufgrund der Belagerung Friedbergs durch französische Truppen horrende Kontributionszahlungen leisten, weil er die Zerstörung Friedbergs mit allen Mitteln vermeiden wollte.

Das damals noch in Reifenberg neben dem Bassenheimer Renthof befindliche Gestüt, fand damals seinen Niedergang, weil sämtlicher Hafer nach Friedberg geliefert werden musste. Dazu muss man wissen, dass der Graf ein ein absoluter Pferdenarr war und ihm auch das sehr schwergefallen sein muss. Er versteigerte damals sogar seine komplette Bildersammlung in Frankfurt.

Diese Kontributions-Zahlungen betrafen damals natürlich nicht nur Reifenberg, sondern auch sämtliche andere Ortschaften der Herrschaft Reifenberg. Den Seelenbergern aber müssen die französchen Truppen besonders übel mitgespielt haben. Als nun der Reifenberger Rentmeister Krebs weitere Gelder von ihnen für Friedberg forderte, klagten die beiden Seelenberger dem Grafen im Namen der Gemeinde in einem Brief ihr Leid:

"Höchstnothgedrungene unterthänigste vorstellung mit submissester bitte, alseiten der Gemeinde Seelberg und namens derselben Johannes Sell und Mattheus Trautmann.

Execution der enormen herrschaftlichen contribution betrreffend

Hochgeborner Reichsgraf, gnädigster Graf und Herr!

So wie kinder zu ihrem vater in der noth ihre zuflucht nehmen, so nimmt die Gemeinde Seelberg zu ewer hochgräflichen Excellenz, als zu ihrem angestammten gnädigsten landesvater in einer lage ihre zuflucht, welche nicht traurig genug geschildert werden können.

Ewer hochgräfliche Excellenz ist bekannt genug, wie leider der grausam und verheerende krieg seit so vielen Jahren besonders die hiesige gegend ruiniert und unglücklich gemacht hat, aber auch wissen höchstdieselben, wie viel unglücklicher noch insbesondern die gemeinden sind, welche weder gemeine waldungen, noch wieswachs, noch sonstige gemeinheiten haben, folglich welche keinen fond haben, die zinßen zu den aufgenommenen capitalien, noch vielweniger das capital selbst zu bezalen.

In diesem fall befindet sich die Gemeinde Seelberg, ja, durch kriegsunglücksfälle, die nicht überall statt gefunden ist sie besonders ganz under zwar so ruiniret worden, daß sie seit 4 Jahren weder schazung noch zinßen zu bezalen im stand war, und folglich jezo nicht weiß, was sie anfangen soll.

Sie ist leider 3 bis 4 mal so total geplündert worden, daß auch niemand ein stückchen brod übrig geblieben, ja daß jedem die kleider vom leib gerissen worden sind, und daß jeder einwohner nicht mehr wußte, wie er sich und seine kinder bedecken sollte.

Wir haben so starcke französische contributionen bezahlt und so schrecklich gelitten, daß wir weder die schuldenlast noch unser unglück ganz beschreiben können. Dennoch haben wir den 25ten Sebtember 1800 wieder einen amtsbefehl erhalten, binnen 24 stunden 220 Gulden zu bezalen, und weil dieses unsere kräfte weit überstieg, so haben wir erst neuerdings wieder den befehl vom löblichen amt erhalten, sogleich 152 Gulden zu bezalen.

Und zugleich den amtsbott mit der execution bekommen, welcher täglich 30 kreutzer executions gebühren fordert. Ewer hochgräfliche Excellenz als unserm gnädigsten landesvater wird gnädigst bekannt sein,

1) daß wir weder waldungen noch sonstige allgemeine allumnien (Gewächse), folgllich keinen fond haben.

2) daß wir so viel contributionen bezalt, und sonstige schreckliche kriegsunglücksfälle erlitten haben, daß wir weder die summe der schulden wissen, noch mittel haben, wie wir die zinsen, schazung etc. bezalen sollen. Noch weniger aber wissen, wie wir ferner subsistiren und leben, am wenigsten aber wie wir noch weitere contribution bezalen sollen, da wir leider bisher alles aus unsern seckeln bezalen müsten und daß

3) die ganze gemeinde aus 19 mann mit wittweibern besteht, welche alle ruinirt sind, und nichts mehr geben können.

Ewer hochgräfliche Excellenz als unseren gnädigen landesvater klagen wir diese höchsttraurige und bejammernswürdige lage, und überlassen höchst dero vaterhuld die gnädige verfügung, wie wir zu retten zu schonen und für executionen zu bewahren sein mögen, um nicht ganz der verzweiflung preiß gegeben zu werden.

Wir flehen um gnädigstes mitleid und ersterben
Ewer hochgräfliche Excellenz

Unterthänigst treu gehorsamste Johannes Sell und Mattheus Trautmann
im namen der Gemeinde Seelberg."

Quelle: HHStAW Abt. 333 Nr. 1967 - Korrespondenz von Rentmeister Krebs an den Grafen Johann Maria Rudolf Waldbott von Bassenheim

1811-07-20 Schwerste Unwetter - Alle Dämme brechen

Wenn wir heute darüber nachdenken, dass wir schlimme Unwetter haben, sollten wir unsere Geschichte einmal zu Rate ziehen und schauen, was Unwetter für unsere Vorfahren bedeuteten. Eines der schlimmsten uns bekannten Unwetter in Reiffenberg fand in der Nacht vom 20. auf den 21. Juli statt. Hierüber ist u.a. ein Bericht in der Reifenberger Pfarrchronik erhalten, von dem wir hier zitieren möchten.

Pfarrchronik-Eintrag von Pfarrer Spiess, den er damals an das gräflich Bassenheimische Rentamt schrieb:

"H.H. Amt
Die Nacht vom 20ten auf den 21. Juli war die schrecklich-
ste u. grauenvollste die Reifenberg noch je er-
lebt hat. Einige Stunde lang sah man starke Blitze
u. der fern rollende Donner kam immer näher.
Endlich um halb 10 Uhr Abends hatte das schwere Hochge-
witter unser armes Gebürg erstiegen, u. gänzliche
Vernichtung unsere Bestimmung. Das fürchter-
lichste Kiesel u. Hagelwetter brach über die ganze
Gemarkung von Seelenberg u. Reifenberg herein,
u. dauerte über anderthalb ganze Stunde, Kiesel
von schweren Gewichte, oval rund u. Spiz zerschlugen
von der Wetter Seite Fenster u. Wände. Das schwär-
zeste Dunkel hatte sich über uns gelagert, u. die heftig-
sten Donnerschläge mit feurigsten Blitzen schienen alles ver-
zehren zu wollen. Wiesen u. Felder waren wie in mitte
winter Schneeweis von Hagel belegt. Fleiß u. Hoffnung,
alles war nun gänzlich von der Erde vertilgt. Das halb
reifende Korn zerknickt u. zerschlagen, überflößt u. mit fort-
gerissen, der (?) Hafer ganz entkernt u. das Stroh wie ver-
schwund, alle Kartoffelfelder wie ein Brachfeld, alles
Kraut im Acker verschwunden, die Felder alle an abhangenden
Bergen ihrer gedüngte Erde entblöst, uns nur den
kahlen Felsen zeigend (?). Die Kartoffeln größentheils
mit fortgeschwemmt oder liegen auf bloser Erde u. Kiese
zum verdorren da. Alles zerschlagene Gras ist fort, denn
auf das erste alles zerstörende Hagelwetter folgte 2. andere
mit den stärksten Regengüssen, die bis 8 morgens
dauerte. Der Weiherdamm in Niderreifenberg war
durchbrochen, die Brücke mit Plök u. Pfeiler fort, u. am
morgen fanden sich zusammenverbunden Kieselmassen
von 4 schuh dick, 6 schuh lang u. breit. u. um Mittag
12 Uhr war noch viele Gegend auf Feld u. Wiesen
mit weisem Hagel bedeckt, des stärksten Regens ohnge-
achtet, der bis 8 Uhr dauert, in der ein … (# hier fehlt ein Teil Text)
ja was noch mehr auf die Menge von Kiesel im Wald u. zer-
schlagenen Stroh schliesen läßt, noch fliesen Ströme von
Wasser über Wiesen u. Felder, u. noch liegen in Wälder
u. Haushöfe heute große Hauf Kiesel. Alle Ge-
müser sind so ruiniret, daß auch nicht einmal ein
Salat im Orte zu sehn u. zu haben ist. Alle Menschen
ahnde das schrecklichste, aller Nahrung für sich u. ihr Vieh
entblößt, in tiefen Schulden stekend, sowohl einzeln, als
die ganze Gemeind. Aller Nahrungszweige entblößt.
Hoffen Sie nur noch einzig, dass h. Amte werde diese jäm-
mernde Noth hohe (?) Reg(ieru)ng zur Kenntnis bringen
u. einige Unterstüz(un)g für Sie erwirken.
ist ein Reifenberg dem große Elend Preis gegeben seine
Viehheerd um jeden Preis abgeben zu müssen, aller
Dung im Feldbau ist dann auf viel Jahre verlohren.
Armuth u. Elend in den Häuser umso größer, denn es ist
altes Sprichwort. eine Kuh deckt viel Armuth zu
wenn nicht durch irgend ein Mittellosen wenigst noth zum
Theil nur gesteuert wird."

Weitere Informationen über diesen Vorfall existieren noch, die wir aber erst mit dem Abschluss unserer Mühlen- und Weiher-Dokumentation veröffentlichen wollen. An dieser Stelle sei nur angemerkt: Niederreifenberg war ein Mühldorf, mit teils großen Weihern und etlichen wasserkraft-basierenden Betrieben.

Zwei große Dämme existierten noch Anfangs des 19. Jahrhunderts: der Friedhofsweg war der früher noch so genannte "Weiherdamm" und unten -mehr oder weniger- die von-Eichendorff-Straße war der zweite Damm für einen noch erheblich größeren Weiher (der Wäschbach bzw. Markgrafenweiher).

Die zugehörigen Mühlen existieren leider nicht mehr. Eine brannte ca. 1843 ab, eine andere (gräfliche Herrenmühle) wurde in ein Wohnhaus umgewandelt und von einer dritten ist der Standort heute nicht mehr bekannt. Darüber hinaus gab es noch wassergetriebene Schneid- und Sägewerke, die ihre Maschinen am alten Mühlgraben betrieben. Die Firma Herr nutzte diese alte Infrastruktur noch, um damals in Niederreifenberg den ersten Strom zu erzeugen.

Quelle: Pfarrchronik-Eintrag von Pfarrer Spiess

1844-xx-xx Der Zain-Eisenhammer im Weiltal wird versteigert und abgerissen

Der um 1732 erbaute und 1844 versteigerte Eisenhammer wird entgültig abgerissen.

Nachdem der Hammer wegen mangelnder Rentabilität von der Verwaltung Cransberg versteigert wurde, sind die meisten Gebäude auf Abbruch an den Mann gegangen. Eines der Gebäude wird von Friedrich Wilhelm Kärtner in Arnoldshain in der Oberdorfstrasse wieder errichtet und ist heute noch dort als Wohnhaus zu sehen.

Quelle: Kärtner

1847-xx-xx Der Friedhof und das Sandsteinkreuz werden verlegt

Im Jahre 1847 wird der Friedhof aufgrund des geplanten Baus der Kirche vom Dorf auf den heutigen Platz verlegt. Gleichzeitig ist auch das sandsteinerne Kreuz dorthin verlegt worden.

Quelle: Kreuzbeilagen des Sandsteinkreuzes von 1908

1875-xx-xx Fahrpostverbindung

1875-Reifenberg-Fahrpostverbindung

In diesem Jahr wird eine Fahrpostverbindung zwischen Reifenberg und Cronberg eingerichtet, die unter der Kontrolle der Postbehörde steht.

Quelle: Schulchronik Niederreifenberg

1875-xx-xx Volkszählung in Niederreifenberg

1875-Niederreifenberg-Volkszählung

Die Volkszählung in Niederreifenberg ergibt, dass in Niederreifenberg 613 Personen in 139 Familien in 103 Häusern leben.

(283 männliche und 330 weibliche Einwohner)

Quelle: Schulchronik Niederreifenberg

1877-11-22 Vier neue Brunnen

22.11.1877-Niederreifenberg-Vier neue Brunnen

Der alte, am Ortsrand gelegene Brunnen wurde für die wachsende Bevölkerung immer schwerer zu erreichen. Deshalb wurden am 22.November vier neue Brunnen geschaffen, einer davon liegt am Ende der Borngasse.

Quelle: Schulchronik Niederreifenberg

1896-xx-xx Neue Wasserleitung

1896-Niederreifenberg- Neue Wasserleitung

In diesem Jahr erhält Niederreifenberg eine neue Wasserleitung mit Hochdruck.

Quelle: Schulchronik Niederreifenberg

1901-01-01 Pfarrgemeinde erhält Pfarrer

1.1.1901 Niederreifenberg - Pfarrgemeinde erhält eigenen Pfarrer

Nach hartem Kampf hat Niederreifenberg am 1.1.1901 einen Pfarrer (Expositus) ausschließlich für ihre Gemeinde bekommen.

Da jedoch nicht alle Bürger mit dem Plane, eine selbständige Pfarrei zu gründen, einverstanden waren, trat die Mehrzahl der hiesigen Familien zu einem " Kapellenverein" zusammen. Die Mitglieder dieses Vereins verpflichteten sich durch freiwillige, dem Können und Wollen eines jeden entsprechende Beiträge für die Unterhaltung ihres Geistlichen aufzukommen. Diejenigen, welche nicht der Vereinigung angehören besuchen nach wie vor die Kirche in Oberreifenberg.

Quelle: Schulchronik Niederreifenberg, Kreisarchiv Bad Homburg

1902-10-12 Gründung des Taunusklubs

Niederreifenberg- Gründung des Taunusklubs Niederreifenberg 1903 e.V.

Der Taunusklub 1903 e.V. wurde bereits im Jahre 1902 gegründet, und zwar anlässlich der Einweihung des Feldbergturmes am 12.10.1902. An diesem Tag

haben sich die Gründer (soweit bekannt) Peter Herr, Franz Hammer, Wilhelm Eckermann, Josef Anton Ochs, Johann Herr, Joseph Messer und Wilhelm Ungeheuer III. während der Einweihungsfeier des Feldbergturmes entschieden, in der damals selbständigen Gemeinde Niederreifenberg, zu der auch die Gemarkung des Feldberges gehört, einen eigenen Taunusklub zu gründen.

Seither wurde der Verein unter den Namen TAUNUS-CLUB, TAUNUS-BUND, und Taunusklub geführt, bis dem Klub am 8.12.2002 der Name:

TAUNUSKLUB NIEDERREIFENBERG 1903 e.V.

gegeben wurde und entsprechend in das Vereinsregister beim Amtsgericht Usingen eingetragen wurde. Erste Aktivitäten des Klubs sind im Jahr 1903 verbrieft und daher das Jahr 1903 im Vereinsnamen.

Quelle: Festschrift - 100 Jahre Taunusklub Niederreifenberg 1903 e.V. aus dem Jahr 2003

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/104/1902-10-12-SE-Gruendung-des-Taunusclubs.JPG

1903-05-05 Gründung der Schwesternstation

Oberreifenberg- 5.5.1903 Gründung der Schwesternstation

In der Festschrift zum 80-jährigen Jubiläum des Schwesternhauses in Oberreifenberg, die Pfarrer Dexelmann im Jahre 1983 erstellte, ist zu lesen, dass der junge Orden der Armen Dienstmägde Jesu Christi im Jahre 1903 dem Gesuch des Pfarrers entsprochen habe, nach Reifenberg zu kommen, um hier den Armen und Notleidenden zu dienen. Es gab zwar schon einen Arzt in Reifenberg aber das Geld für Medikamente und Krankenhausaufenthalte war von der Bevölkerung kaum aufzubringen. Es gab kaum ein Haus, wo nicht jemand wenigstens zeitweise bettlägerig oder pflegebedürftig war. Schwindsucht und Unterernährungsfolgen wucherten, Epidemien wie Diphterie und Typhus machten auch vor den robusten Reifenbergern nicht halt.

Die Schwesternniederlassung der Armen Dienstmägde Christi aus dem Mutterhaus zu Dernbach wurde mit drei Schwestern besetzt zur Ausübung der ambulanten Krankenpflege in Ober- und Niederreifenberg, zur Unterhaltung einer Nähschule und Kleinkinderschule.

Die Schwestern nahmen Wohnung im Hause der Witwe Joh.Phil.Schmidt, welche sich bereit erklärt hatte, ihr Haus zu dem genannten Zweck zu schenken.

Am 25.Mai war die Eröffnung der Bewahrschule in einem gemieteten Lokal. Dreimal wöchentlich hatte man hier Gelegenheit eine Nähschule zu besuchen.

1905 wurde das Haus durch den Anbau ungefähr verdoppelt, so dass die Schwestern all ihre Aufgaben dort wahrnehmen konnten; vorher war die Kinderbewahrschule in der Pfarrgasse untergebracht.

Quelle: Festschrift zum 80jährigen Jubiläum des Schwesternhauses der Armen Dienstmägde Jesu Christi in Oberreifenberg 1903-1983,

          Autor: Pfarrer Dexelmann

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/146/1903-05-05-SE-Ordensleute-aus-Oberreifenberg.jpg

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/146/1903-05-05-SE-Schwesternhau.jpg

1904-08-28 Fackelzug für die Weilquelle

Oberreifenberg- Fackelzug für die Weilquelle

Der Oberreifenberger Zweigverein des Taunusklubs fasste die Weilquelle.

Dieses Ereignis wurde würdig gefeiert, indem man einen Fackelzug zur Bassenheimer Grabkapelle veranstaltete, von wo aus man das Feuerwerk auf der Burg betrachten konnte.

Dem vorausgegangen war die eigentliche Einweihungszeremonie mit Festreden von Bürgermeister Schmidt und Vertretern des Taunusklubs.

Danach fand ein Festkommers im Gasthaus Sauer statt mit Festessen, Musik,- und Gesangsvorträgen.

Quelle: Das Jahrhundert im Taunus, S.26, Societätsverlag

1908-xx-xx Gründung des Marienvereins

Oberreifenberg -1908 - Gründung des Marienvereins

Die schulentlassenen Mädchen wurden in einem Marienverein zusammengeschlossen, welcher von den Barmherzigen Schwestern geleitet wurde. Am Dreikönigsfest kamen die ca.40 Mädchen zum ersten Mal zusammen. Nach viermonatlicher Probezeit fand am 2.Sonntag im Mai die feierliche Aufnahme statt. Es wurden 36 Mädchen aufgenommen. Der Verein versammelt sich jeden Sonntagnachmittag im Schwesternhaus zur gemeinsamen Unterhaltung. Einmal im Monat wird durch den Pfarrer ein Vortrag gehalten. Am 1.Sonntag im Monat ist Generalkommunion. Die jetzige Leiterin des Vereins, Schwester Gaudina, eignet sich sehr gut für dieses Amt, so dass sich die Mädchen bei jeder Versammlung fast vollständig einfinden.

Am 22.2.1908 brachte der Marienverein im Saale Bös das Frust´sche Stück " Syra, die christliche Sklavin" zur Aufführung. Der Reinerlös von ca.100 DM wurde den Barmherzigen Schwestern übergeben.

Quelle: Festschrift zum 80-jährigen Jubiläum des Schwesternhauses- Auszug aus der Pfarrchronik.

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/147/1908-xx-xx-Marienverein-Bild-von-1910.jpg

1909-xx-xx Drei Neubauten

1909/1910-Niederreifenberg-Drei Neubauten

In diesen beiden Jahren tritt ein wahrer Bauboom ein.

Das Hotel " Deutscher Kaiser " wird neu aufgebaut, nachdem das alte Gebäude einem Brand zum Opfer fiel.

Es wird errichtet von Peter Herr, der das Hotel nach ein paar Jahren an Franz Hammer verkauft.

Die Gaststätte "Weilquelle" wird vom ehemaligen Feldbergwirt der Walküre von Jacob Ungeheuer errichtet.

Die Villa Bäbbler wird von gleichnamigem Architekten im Privatweg errichtet.

Quelle: Schulchronik Niederreifenberg

https://geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/193/Altes%20Gebaeude.jpg

https://geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/193/Garten%20Peter%20Herr.jpg

https://geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/193/Kurhaus%20Weilquelle.JPG

1912-04-30 Einweihung Alte Schule

Niederreifenberg 30.4.1912 Neues Schulgebäude

Am 30.April 2012 jährt sich die Einweihungsfeier unseres alten Schulgebäudes in der Brunhildestraße zum 100.mal.

Aus diesem Anlass wird mit anhängendem Auszug aus der Schulchronik und Bildern an dieses Ereignis erinnert.

Nach 86-jähriger Nutzungszeit dient das Gebäude heute als " Haus der Vereine".

An dieser Stelle sei auch Herrn Lehrer Wilhelm Berger aus Seelenberg für die Transkription der alten Schulchroniken gedankt.

https://geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/258/1913%20Lehrer%20Abel%20fuer%20PLE.JPG

https://geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/258/1910%20Schulhof%20vor%20Neubau.JPG

https://geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/258/30.4.1912%20Text.jpg

https://geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/258/Chronik%20S.1.png

https://geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/258/Chronik%20S.2.png

https://geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/258/Chronik%20S.3.png

https://geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/258/Chronik%20S.4.png

https://geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/258/Chronik%20S.5.png

https://geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/258/Chronik%20S.6.png

https://geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/258/Chronik%20S.7.png

https://geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/258/Chronik%20S.8.png

https://geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/258/Frl.Elisabeth%20Hayer%20ab%201912.jpg

https://geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/258/Lehrer%20Abel.jpg

1912-11-02 Endlich Strom in Oberreifenberg

Am 2.11.1912 erlebte die Oberreifenberger Bevölkerung eine damals sicher aufregende Premiere: das erste Mal brannte in den Straßen Oberreifenbergs elektrisches Licht. In der Pfarrchronik finden wir folgenden Eintrag im Jahr 1912:

"Bereits im vorigen Jahre waren vom Sodener Elektrizitätswerke die Vorbereitungen zur Einführung des elektr. Lichtes in hiesige Gemeinde getroffen worden. Die Masten im Orte waren bereits gestellt. Aber die Zuleitung von Königstein her stießen auf Schwierigkeiten, da der Gesellschaft nicht gestattet wurde, ihre Masten der Straße entlangzustellen, wegen den Telephonanlagen zu beiden Seiten der Straße. Es blieb also nur übrig, die Leitung über den kleinen Feldberg oder vermittels unterirdischen Kabels hierherzuführen. Inzwischen knüpfte die Gesellschaft Verhandlungen mit den Main-Kraftwerken in Höchst wegen Verkaufs ihres Werkes an. Anfangs 1912 kam der Kauf zustande. Die Main-Kraftwerke übernahmen auch die Verträge, die vom Sodener Werk bereit abgeschlossen waren, auch den mit Reifenberg. Sie stellten die Zuleitung von Oberems aus, wo sie schon Anlagen besaßen, unleserlich? durch den Wald her. Am 2. November d.J. brannte zum ersten Mal in den Straßen Oberreifenbergs das elektrische Licht."

Quelle: Pfarrchronik Oberreifenberg, Eintrag Pfarrer Kilburg für 1912.

1913-06-01 Unwetter in Reifenberg

Oberreifenberg -1913- Unwetter

Ein Unwetter, vergleichbar dem von 1966, suchte während des Feldbergfestes die Taunuswälder und die Ortschaften Arnoldshain und Neu Anspach heim.

Quelle: Festschrift zum 80- jährigen Dienstjubiläum des Schwesternhauses

1915-xx-xx Ein Soldatengenesungsheim wird eingerichtet

"In Oberreifenberg wurde ein Soldatengenesungsheim eingerichtet, welches mit durchschnittlich 52 Personen belegt war. Die Schwestern gaben ohne jegliche Vergütung den genesenden Soldaten Gelegenheit zum Baden. Die Mädchen des Marienvereins sammelten dazu mehrere Wagen Holz im Wald."

Quelle: Festschrift des Schwesternhauses zum 80jährigen Jubiläum (1985)

1925-09-19 Die Errichtung des Niederreifenberger Glockenturms

"Alles begann mit der Weihe unserer alten Kirche, die damals noch eine Kapelle war, am 7. Juli 1898 durch den damaligen Pfarrer Keller aus Oberreifenberg.

Am Vortag nämlich wurden von ihm die beiden ersten Niederreifenberger Glocken geweiht.

Die von Gastwirt Johann Philipp Gutacker geschenkte und der Gottesmutter Maria geweihte Glocke musste im ersten Weltkrieg, am 27. Juni 1917, abgeliefert werden. Die dem heiligen Josef geweihte Glocke mit einem Gewicht von knapp 150 kg wurde vom damaligen Bürgermeister Ungeheuer gestiftet und ist heute noch vorhanden. Bis zum Neubau des Pfarrzentrums im Zassenrainweg hing diese Glocke im alten Turm, wurde aber nach dem Bau des Glockenturms am Johannisstein zumindest in den letzten Jahrzehnten nicht mehr angeschlagen.

Als man sich nach dem ersten Weltkrieg nicht mehr mit dieser einen recht kleinen Glocke begnügen wollte und in Niederreifenberg ein festlicheres Geläut gewünscht wurde, entschloss man sich zum Kauf von einem Geläut aus drei Glocken, ohne einen entsprechenden Turm zu haben. Den damaligen finanziellen Möglichkeiten entsprechend kaufte man Stahlglocken, die am 4. November 1924 in Niederreifenberg eintrafen. Herr Heinrich Hammer gab ihnen auf seinem Anwesen zunächst ein Obdach, bis man schließlich im Jahr 1925 auf dem sogenannten “Johannisstein” ein Glockenhaus errichtete, da für einen entsprechenden Glockenturm an der Kirche das Geld fehlte. Mit der Fertigstellung des Baues am 19. September 1925 fand nun endlich auch die Glockenweihe statt und das erste festliche Geläut war zu hören."

Quelle: Text aus Heft zur Einweihung der neuen Glocken von 1998, von T.Eckermann / Pfarrgemeinderat Niederreifenberg

PLE-Zusatzinfo: an der Stelle des Glockenturms stand auf dem Johannisstein vorher ein großes Kreuz, siehe auch PLE Heft #4 - "Wegekreuze von Reifenberg, S. 49ff". Diese stand später direkt an der Kirche und wurde dann auch leicht gekürzt am Pfarrzentrum angebracht.

Infos aus der Niederreifenberger Kirchenchronik:

Die Idee einen Turm zu bauen, entstand wohl Anfang 1924. Der Marienverein führte zur Sammlung von Geld ein Theaterstück am 11.2.1924 auf. Der Entwurf des Turms stammte vom Tiefbauarchitekt Seibert (seine Frau war eine Reifenbergerin) aus Frankfurt. Gebaut wurde der Turm von der Firma Bokelmann & Küfer in Herdorf. Der Grundstein wurde am 29. August 1925 gelegt, dem Todestag von Johannes dem Täufer. Am 19.9. wurde der Glockenstuhl eingebaut und am 21. die Glocken geweiht und erstmals geläutet! 

Die Einweihung des Glockenturms wurde leider kurz darauf von einem tödlichen Unglück überschattet. Der Junge Anton Hammer ließ auf einer Wiese Richtung Seelenberg seinen Drachen steigen, der dann an eine Stromleitung geriet. Der Junge war sofort tot und die erste traurige Aufgabe des Glockenhauses war das Grabgeläute des Jungen.

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/578/Richtfest_Glockenturm_1925.jpg

1926-07-15 Blitz in Gertrudiskapelle

Oberreifenberg- Blitzeinschlag in die Gertrudiskapelle

Am 15.Juli 1926 schlug der Blitz in die Bassenheimer Grabkapelle ein.

Hierbei wurde das Dach abgedeckt, Fenster zerbrochen und der Innenraum beschädigt.

Quelle: Das Jahrhundert im Taunus, S.93

1928-07-20 Gauturnfest des Mitteltaunusgaues

18.-20.7.1928 Niederreifenberg-Gauturnfest des Mitteltaunusgaues

An diesen drei Tagen fand das Gauturnfest statt. Am Samstagabend gab es einen schönen Fackelzug mit anschließendem Feuerwerk. Zuvor gab die hiesige Musikkapelle Messer ein prächtiges Konzert und hielt die Teilnehmer mehrere Stunden in fröhlicher Stimmung beisammen.

Am Sonntag war um 61/2 Uhr Festgottesdienst, um 8 Uhr begannen die Wettkämpfe. Um 14 Uhr 30 setzte sich ein imposanter Festzug in Bewegung. Besonders erwähnenswert ist der Festwagen (die Burg Reifenberg und die Reifenberger Ritter darstellend) des Gesellenvereins.

Am Montag war dann noch Volksfest verbunden mit Kinderbelustigungen.

Am diesjährigen Kölner Turnfest nahm auch ein Turner aus Niederreifenberg, Herr Philipp Messer, teil. Er errang den 29.Preis und wurde feierlich bei seiner Rückkehr empfangen.

Quelle: Schulchronik Niederreifenberg, Kreisarchiv Bad Homburg

1928-10-27 Einweihung der Brunhildestraße

27.10.1928- Niederreifenberg-Einweihung der Brunhildestraße

Nachdem im August die Siegfriedstraße in Oberreifenberg, die den Verkehr vom Sandplacken nach dem hinteren Taunus erschließt, dem Verkehr übergeben werden konnte, hat am Samstag, den 27.Oktober 1928 die Gemeinde Niederreifenberg eine einen Kilometer lange und neun Meter breite Umgehungsstraße für den Durchgangsverkehr Königstein-Schmitten-Weilburg freigegeben. Die Gemeinde hat sich mit der Errichtung dieser Straße ein großes Verdienst um die Erschließung des Hochtaunus erworben. Zur Einweihung hatten sich zahlreiche Vertreter der staatlichen und kommunalen Behörden eingefunden. Vom Kurhaus Weilquelle fuhren die Gäste in einem stattlichen Zuge zunächst durch die Hauptstraße, deren Häuserreihen festlich geschmückt waren. Die Fahrbahn der Straße, die sehr abschüssig ist, hat an drei Stellen eine Breite von nur 2,50 bis 2,63m.

Dies war auch der eigentliche Grund, warum die Umgehungsstraße gebaut wurde. Am unteren Ausgang des Ortes, wo die Umgehungsstraße ihren Anfang nimmt, fand eine kurze Feier statt. Der stellvertretende Bürgermeister, Fabrikant Anton Herr, begrüßte in einer eindrucksvollen Rede die Festgäste und gab einen kurzen Rückblick über die Entstehung der Straße. Sie habe einen Kostenaufwand von 85.00 Mark verursacht. Ihr Zweck sei, den Verkehr in noch größerem Maße dem Hochtaunus zu erschließen und dadurch auch die Besiedlungsmöglichkeiten in den hiesigen Gemeinden zu fördern.

Die Feier wurde umrahmt von Liedvorträgen der Gesangvereine Brunhilde und Taunusfreunde. Für den Regierungspräsidenten und den Landrat des Main-Taunus-Kreises sprach Regierungsassessor Dr. Kriele, für die Stadt Frankfurt und zugleich auch für die Bezirksverwaltung Höchst Beigeordneter Bagersdorf herzliche Glückwünsche aus. Die Grüße der Deutschen Reichspost überbrachte Oberpostrat Dr.Heberle.

Die neue Straße, die den Namen "Brunhildestraße" erhält, wurde darauf besichtigt und in feierlichem Zuge unter den Klängen der Musikkapelle abgeschritten. Im Kurhaus Weilquelle versammelten sich die Gäste nochmals zu einem Kommers, der die eindrucksvolle Feier beschloss.

Quelle: Schulchronik Niederreifenberg

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/196/Brunh..3.jpg

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/196/Einw.Brunh.1.jpg

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/196/Einw.Brunh.2.jpg

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/196/Einw.Brunh.4.jpg

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/196/Einw.Brunh.5.jpg

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/196/Einweihung%20Brunhildestra%C3%9Fe%201928.jpg

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/196/Einweihung%20Brunhildestra%C3%9Fe%20oben.jpg

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/196/Einweihung-Brunhildestra%C3%9Fe.jpg

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/196/Programm-Brunhildestrasse.jpg

1929-04-01 Neue Postomnibuslinie

01.04.1929-Reifenberg-Neue Postomnibuslinie

Es wird eine neue Postomnibuslinie eingerichtet, zwischen Reifenberg über den Sandplacken zur Hohe Mark.

Dadurch wird eine Anschlussverbindung nach Frankfurt geschaffen.

Quelle: Schulchronik Niederreifenberg

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/194/M%C3%A4rz%201929%20Erste%20Ausfahrt%20auf%20der%20Siegfriedstra%C3%9F%C2%9Fe.jpg

1930-08-04 Das Luftschiff "Graf Zeppelin" überfliegt Reifenberg

Das Höchster Kreisblatt berichtet am 5. August 1930 vom Überflug des Luftschiffes "Graf Zeppelin" über Oberreifenberg. Diese Information stammt von einer Danksagungskarte verschiedener Reifenberger Vereine. (siehe Anhang)

Vermittelt hatte das Heinrich Löwenthal, Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Oberreifenberg. Dieser wurde von den Nazis 1933 auf "den Eichberg" verbracht, konnte aber wohl nach Italien zu Verwandten fliehen. Mehr ist über ihn leider nicht bekannt. Der damalige Pfarrer Zentgraf kannte ihn jedoch und schrieb auch in der Pfarrchronik darüber. In der Chronik gibt es evtl. auch ein Bild von ihm, welches ich in unserer NS-Dokumentation abgedruckt habe (Heft #06).

Wer zu Heinrich Löwenthal noch etwas weiß, möge sich gerne bei mir melden!

Quelle: Höchster Kreisblatt 5.8.1930

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/580/1936-xx-xx-PD-OR-AK_Zeppelin.jpg

1930-12-14 Einweihung des Naturfreundehauses

14.12.1930 - Niederreifenberg- Einweihung des Naturfreundehauses

Als die ehemalige Beuth`sche Haarnadelfabrik Ende der zwanziger Jahre schließen musste, stand das Gebäude nicht lange leer, denn die Frankfurter Naturfreunde waren auf der Suche nach einem weiteren Wanderheim, welches der Touristenverein kaufte.

Die Naturfreunde hatten aber nicht lange Freude an ihrem neuen Heim, denn die Nationalsozialisten verboten 1933 den Verein, beschlagnahmten die Häuser und in Niederreifenberg entstand so eine Fabrik für Leuchtspurmunition. Nach zwölf Jahren erhielt der Verein das Haus zurück. In den 60er Jahren musste das Haus abgerissen werden und wurde komplett neu gebaut.

Leider war bereits zu dieser Zeit Urlaub im Taunus nicht mehr in, die Flugreisen zogen die Leute immer mehr ins Ausland und so kam es, dass das Naturfreundehaus in finanzielle Schwierigkeiten geriet, die so weit führten, dass der Verein das Haus verkaufen wollte.

1974 wurde daraufhin der Trägerverein "Bildungs- und Familienerholungsstätte Oberreifenberg" gegründet, der das Wanderheim in eine moderne Bildungseinrichtung verwandelte.

In den 90 er Jahren musste auch die BFO ihre Pforten schließen, das Haus wurde an einen privaten Investor verkauft und steht nun seit Jahren leer.

Quelle: Taunuszeitung, Jahr?

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/206/Naturfreundehaus%201970.jpg

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/206/Naturfreundehaus%20Holzwolle.jpg

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/206/P1012316.JPG

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/206/Privatfoto%20Naturfreundehaus.jpg

1931-08-31 Straßen Einweihung zum Feldberg

Rotes Kreuz, 31.8.1931

Am 31.August 1931 wurde das Straßenstück zwischen dem Roten Kreuz und dem Feldberg eingeweiht.

In der Taunuszeitung vom 11.9.1931 ist zu lesen, dass ein ehemaliger Holzfuhrweg zwischen Rotem Kreuz und der sogenannten Sprungschanze nach dreijähriger Planung vollendet und von Landrat Apel sowie anderen Persönlichkeiten eröffnet wurde.

Die Kosten betrugen 65000 Reichsmark. Gegen den Ausbau hatte es zunächst Widerstand gegeben, der sich aber zum Glück legen ließ.

Quelle: Bild und Einladungskarte von Bernhard Ungeheuer

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/271/1931-08-31-BU-Einweihung%20Strasse%20zum%20Feldberg.jpg

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/271/RK-31.8.1931%20-BU-Einladungskarte.jpg

1931-11-29 Eröffnung der Brunhildis-Eisbahn

Feldberg-Eröffnung der Brunhildis Eisbahn

Zwischen den beiden Gasthäusern " Walküre" und " Altes Feldberghaus" am Großen Feldberg wurde 1931 eine Eisbahn eröffnet, auf der man Schlittschuh laufen, Eisstock schießen und Schlittschuhsegeln betreiben konnte.

Träger und Veranstalter der Anlage war der Südwestdeutsche Eissportverband mit dem Vorsitzenden Max Engelhard und Kunstlaufwart Carl Neubronner an der Spitze.

Quelle: Das Jahrhundert im Taunus S. 106- Bild siehe PLE Galerie- Wintersport

1932-xx-xx Erste Schwesternhausstatistik

Oberreifenberg - 1932- Erste Schwesternhausstatistik

830 Kranke wurden gepflegt

  53 Nachtwachen gehalten

  40-45 Kinder besuchten den Kindergarten

  29 Kinder besuchten die Handarbeitsschule in Oberreifenberg

  52 Kinder besuchten die Handarbeitsschule in Niederreifenberg

  36 Kurgäste wurden im Hause gepflegt

Im Jahre 1944 ist folgender Eintrag zu lesen:

  1567 Kranke wurden gepflegt

       8 Tagespflegen

     73 Nachtwachen gehalten

14942 Krankenbesuche gemacht

    242 Hilfeleistungen gegeben

Fliegerbeschädigte wurden in das Schwesternhaus aufgenommen

Quelle: Festschrift zum 80jährigen Jubiläum des Schwesternhauses der Armen Dienstmägde Jesu Christi in Oberreifenberg 1903-1983

1933-03-xx Gemeinde kauft Wasserwerk

März 1933

Niederreifenberg- Gemeinde kauft Wasserwerk

Das an der Weilquelle, 1904 vom Taunusklub errichtete, Feldbergwasserwerk wurde von der Gemeinde Niederreifenberg gekauft.

Das Pumpwerk lieferte Wasser für die drei Feldberghäuser, den Turm, das Turnerheim, die Wetterwarte auf dem Kleinen Feldberg und für Seelenberg.

Quelle: Das Jahrhundert im Taunus S.114

1933-06-15 Arbeitsdienstmannschaft gegen FC Jupiter endet 7:3

Die nach dem Ersten Weltkrieg ins Leben gerufene Technische Nothilfe (TN) – zuständig für Katastrophenschutz - hatte sich im Sommer 1931 zum Freiwilligen Arbeitsdienst (FAD) als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für Arbeitslose weiterentwickelt. Als Adolf Hitler 1933 als Reichskanzler die Macht übernahm, verblieb es vorerst bei dieser Benennung. Er hatte zwar eine verpflichtende Teilnahme an Gemeinschaftsprojekten angekündigt, aber noch nicht offiziell umgesetzt, weil eine solche Maßnahme von den Nachbarstaaten als verdeckte militärische Aufrüstung hätte verstanden werden können.

Der „Teilnahmepflicht“ unterlagen insbesondere arbeitslose junge Männer im Alten zwischen 21 und 25 Jahren, die der Solidargemeinschaft durch den Einsatz von körperlicher Arbeit etwas „zurückgeben“ sollten. Sie wurden in Arbeitslager zusammengezogen, unterlagen dort strengen, fast militärischen Regeln und wurden an den nationalistischen Zeitgeist herangeführt. In unserer Region bestand das größte zentrale Lager in Königstein.

Ihre Hauptaufgabe bestand im Wegebau. So waren bereits der Straßenbau und der Bau von einem Wanderschutzweg vom Roten Kreuz auf den Großen Feldberg, die Straße von Niederreifenberg nach Schmitten und eine Verbreiterung der Straße ins Weiltal durch Arbeitslose unterstützt worden. Als neues Projekt stand nun der Bau eines Schwimmbades in Oberreifenberg und die Erstellung der Zugangsstraße (damals Sprengerstraße) dorthin an. Weitere Wegearbeiten sollten später noch folgen. Zur Erledigung der Aufgaben stellte die Organisation ab 12.6.1933 neben den einheimischen Arbeitslosen weitere 50 junge Männer aus dem Arbeitslager in Königstein zur Verfügung. Während ihrer Einsatzzeit waren die jungen Männer aus dem Königsteiner Arbeitslager wahrscheinlich im Naturfreundehaus untergebracht.

Die jungen Arbeitslosen wurden auch körperlich fit gehalten. Nach der Gleichschaltung waren die Freiwilligen Arbeitsdienste im Arbeiter Turn- und Sportbund organisiert. Einheimische Gruppen nahmen in den Jahren 1930, 1931 und 1932 sogar an offiziellen Skiwettkämpfen im Hochtaunus teil. So kam es, dass am 15.6.1933 ein Fußballfreundschaftsspiel zwischen der Mannschaft des Arbeitsdienstes und dem Fußballverein Jupiter Oberreifenberg zustande kam. Die Männer von Jupiter zeigten sich als gute Gastgeber, denn sie unterlagen mit 3:7. Von Seiten der Oberreifenberger Mannschaft wird man sicher nicht mit letzter Härte und Einsatz an das Spiel herangegangen sein, denn die gegnerischen Spieler sollten ja unverletzt bleiben und helfen, den Kurbetrieb zum Wohle des Ortes aufzubauen.

Quellen: Bild von Susanne Eckermann, Text von Karl Breitung

Anmerkung: das hier angehängte Bild zeigt die Arbeitsdienstmannschaft am ehemaligen Naturfreundehaus / BFO

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/611/1933-06-15_Arbeitsdienstmannschaft_gegen_OR_7_zu_3.jpg

1934-03-25 Erstes Lokalderby zwischen Ober- und Niederreifenberg

Rivalitäten zwischen Ober- und Niederreifenberg gab es sicherlich viele. Dazu zählten auch die der sportlichen Art wie z.B. auf dem Fußballplatz. Nachdem sich im Jahr 1930 in beiden Orten Vereine dem Fußballsport verschrieben hatten, es in Oberreifenberg zur Gründung des Vereins FC Jupiter kam und in Niederreifenberg der 1891 gegründete Turnverein sich mit einer Fußballabteilung ganz dem runden Leder verschrieb, musste es zwangsläufig irgendwann auf ein sportliches Kräftemessen hinauslaufen. Am 25.3.1934 trafen sich beide Vereine zum ersten Mal im Rahmen eines Verbandsspiels auf dem Sportgelände am Pfarrheckenfeld. Jupiter Oberreifenberg ging jeweils als Sieger vom Platz. Bei dem Spiel der 2. Mannschaften blieb Jupiter mit 2:0 siegreich und als um 15 Uhr die beiden 1. Mannschaften aufliefen, war entgegen den bisherigen örtlichen Verhältnissen eine große Zuschauermenge anwesend, die sich dieses besondere Ereignis nicht entgehen lassen wollte. Die Zuschauer sahen ein kämpferisches Spiel, das mit dem Halbzeitstand von 2:1 für Jupiter noch nicht entschieden schien. Der FC Jupiter aber besaß das größere Spielvermögen und siegte am Ende klar mit 5:2. Aufgrund der ausgezeichneten Leitung durch den Schiedsrichter blieb es auf dem Spielfeld friedlich. Der Presseberichterstatter regte allerdings an, dass sich die Niederreifenberger Zuschauer künftig doch eines etwas sportlicheren Benehmens befleißigen sollten.

Quelle: Karl Breitung

1934-09-24 Einweihung der Gertrudiskapelle

Oberreifenberg - Einweihung der Gertrudiskapelle

Am 24.9.1934 wurde die neu instandgesetzte Oberreifenberger Sankt Gertrudis Kapelle von Pfarrer Theodor Maria Zentgraf unter Assistenz mehrerer Geistlicher und in Anwesenheit Sr.Erlaucht des Grafen Heinrich von Waldbott-Bassenheim, geweiht. Die Konsekrierung erfolgte bereits am 10.7.1934 durch den Prälaten Dr. Josef Schneider.

Es war genau der 10. Todestag der Mutter des Stifters Dr. Heinrich Burkard, der die Kapelle vor dem endgültigen Ruin gerettet hat.

Er war ein Studienfreund des Grafen Heinrich von Bassenheim und ließ die Kapelle als sichtbares Ehrenmahl für seine verstorbene Mutter Gertrud renovieren.

Die Marmorplatte auf der rechten Seite neben dem Altar trägt Widmung und Sinn der Erneuerung der Kapelle, die in lateinischer Schrift verfasst sind.

Die Übersetzung der drei lateinischen Inschriften lautet:

-Sie war die Dienerin deiner Diener-

-Dieses Heiligtum, Bassenheimer Kapelle genannt, wurde 1711 erbaut, 1934 erneuert und der hl. Jungfrau Gertrud der Großen geweiht. Zum frommen Gedächtnis seiner Mutter, der Frau Gertrude Burkard aus der Familie Hilz, die am 4.Januar 1866 zu Königstein geboren wurde, zu Frankfurt am Main-Niederrad lebte und dort am 24.September 1924 verschied und beigesetzt wurde, hat ihr Sohn Heinrich Burkard, Doktor der Medizin diese Kapelle erneuern lassen als Zeichen der Verehrung, Dankbarkeit und Liebe.-

- Vom Herzblut meiner Mutter ward dir für mich in Tränen geopfert durch Tage und Nächte.

Über der Widmung steht in Marmor eingemeißelt das Stadtwappen von Königstein und der Abschluss der Tafel wird gebildet durch das Wappen von Niederrad, ein halbes Speichenrad mit drei Eichenblättern.

Quellen: "Die Sankt Gertrudis Kapelle - ihre Geschichte und Beziehung zu Reifenberg und Umgebung" von Karl Beuth;
"Die Sankt Gertrudis Kapelle (Bassenheimer Grabkapelle) zu Oberreifenberg" - Verlag Heinrich Klammes- Frankfurt 1958

1934-xx-xx 150 Jugendliche zerstören die Einrichtung des Naturfreundehauses

In Unterlagen des HHStAW wird berichtet, dass etliche Jugendliche HJ'ler (es sind ca. 150 vor Ort) im Naturfreundehaus randalierten und Einrichtungen zerstörten. Eine Teilnahme von Ortsansässigen ist nicht erwähnt.

Quelle: HHStAW Abt. 425 Nr. 366

1938-06-23 Vorwurf der Bestechung bei Bürgermeister Ungeheuer entkräftet

Jakob Ungeheuer war Gastwirt in Niederreifenberg und seit 1924 im Amt des Bürgermeisters. Am 31.7.1934 wird er wiederberufen in das Amt des Gemeindeschulzen. Das wird am 2.3.1935 bestätigt. Anton Herr ist zu dieser Zeit stellvertretender Bürgermeister. Am 16.8.1935 gibt er eine Erklärung zur Freimaurerloge ab. Am 22.12.1936 wird er aufgrund einer Steuerprüfung vom Tiefbauunternehmen Steinauer aus Weimbach angezeigt, er soll Bestechungsgelder in Höhe von 300 Reichsmark angenommen haben. Am 16.8.1937 übergibt er seine Amtsgeschäfte. Am 9.2.1938 bittet er um die Entlassung aus dem Amt, dem Paul Josef Schmidt am 2.5.38 nachkommt. Am 23.6.1938 bestätigt ein Oberstaatsanwalt „das von Beamtenbestechung keine Rede sein kann.” Aus Altersgründen tritt er das Amt des Bürgermeisters nicht mehr an, zumal der Zusammenschluss der Gemeinden geplant ist.

Quelle: HHStAW Abt 425 Nr. 1454

1941-07-xx Anzeige gegen Bürgermeister Hess

Bürgermeister Hess wird im Juli 1941 angezeigt. Es wird ihm vorgeworfen, den Zahnarzt Hagedorn in der Öffentlichkeit als „Drückeberger” angepöbelt zu haben. Hagedorn soll mehrere Kriegsverletzungen aus dem ersten Weltkrieg gehabt haben, weshalb er keinen Militär-Dienst antreten könne. Obwohl es Zeugen gab, wird das Verfahren gegen Hess eingestellt.

Quelle: HHStAW Abt 425 Nr. 1234

1941-08-11 N.S.V. übernimmt Kindergarten

Oberreifenberg- N.S.V. übernimmt Kindergarten

In einem Schreiben vom Kreisamtsleiter des Amtes für Volkswohlfahrt in Bad Soden wurde mitgeteilt, dass am 11.8.1941 alle konfessionellen Kindergärten von der N.S.V. übernommen würden. Der Protest des Kirchenvorstandes blieb erfolglos. Eine große Feier konnte nicht stattfinden, da von den vielen erwarteten Kindern nur 5 erschienen. Der Pfarrer und die Kindergartenleiterin blieben der Veranstaltung fern.

Quelle: Festschrift zum 80-jährigen Jubiläums des Schwesternhauses S.23

1943-12-04 Flieger rammt den Feldbergturm

Ein aus Erfurt kommendes Militärflugzeug des Typs "Messerschmitt Bf 110" (evtl. auch "Heinkel 111") rammte im Nebel den Aussichtsturm des Taunusklubs auf dem Feldberg. Der Benzintank explodierte und der gesamte Turm brannte aus.

Hierzu die Pfarrchronik Niederreifenberg:

"Die Flugzeugbesatzung kam ums Leben. 3 Frauen waren im Feldbergturm und konnten nicht mehr gerettet werden. Dem Turmwart Müller war es noch im letzten Augenblick gelungen, zur Seite zu springen. Er kam mit einer schweren Verletzung davon. 2 Frauen wurden in Niederreifenberg beerdigt am Sonntag, den 5. Dezember. Auf dem Schulhof war zunächst Trauerfeier der Partei; daran anschließend kirchliche Beerdigung."

Über die Anzahl der Toten herrscht jedoch etwas Unklarheit, die Angaben variieren zwischen 11 (Zeitung) und 14 (Eigenberechnung).

In einem Zeitungsartikel von 1990 schildern Heribert Grambusch und Willi Brendel, dass dabei 7 Bauarbeiter, 3 Mann Besatzung, einem Funker und Sofie Müller (die Ehefrau des Turmwarts) ums Leben kamen. Das wären 12 Personen. Hierbei fehlten allerdings noch die 2 Freundinnen (Maria Hartleb und Katharina Klappers), die gerade bei Sofie Müller zu Besuch waren und ebenfalls um Leben kamen

Heribert Grambusch und sein Kollege arbeiteten im großen Turm, hatten aber einen Raum im kleinen Turm zur privaten Nutzung. Deshalb kam der Funker ums Leben, während er selbst Urlaub hatte.

Willi Brendel schilderte damals:

"Der Turm war mit Holz verschalt und brannte lichterloh. Die Fenster waren vergittert, die Leute kamen nicht raus und sind erstickt."

Engelbert Sturm, der damals bei den Löscharbeiten half, berichtete:

"Das zweimotorige Flugzeug - es war keine große Maschine - hatte sich mit der Schnauze in etwa 15 Metern Höhe in den Turm gebohrt. Der Rumpf hing waagerecht in der Luft." Nach seiner Ansicht war es eine "Messerschmitt ME 110". Andere Zeugen wollen in dem Flugzeugwrack eine "Heinkel 111" erblickt haben.

Aus "Das Jahrhundert im Taunus":

"Im dichten Nebel rammt am 4.Dezember ein deutsches, zweimotoriges Militärflugzeug den Aussichtsturm auf dem Großen Feldberg.

Dabei explodierte das in den Flugzeugtanks befindliche Benzin und setzte die hölzerne Verkleidung des Turmes in Brand. Bei diesem Unglück kamen 11 Menschen zu Tode, unter ihnen war auch die Frau des Turmwärters Sophie Müller, die auf dem Niederreifenberger Friedhof ein Ehrengrab erhalten hat.

Aus dem stolzen Turm war eine Ruine geworden. Das Archiv des Taunusklubs mit unwiederbringlichen Urkunden und die umfangreiche Bibliothek waren für immer verloren."

Quellen: Hansjörg Meister, Helmut Hujer, Taunus Zeitung von 1990, Das Jahrhundert im Taunus S.144, Der Aussichtsturm auf dem Großen Feldberg im Taunus S.13 - Horst Wagner, Kriegsopfer Dokumentation PLE mit Bild des Ehrengrabes

Laut einem Facebook Post handelt es sich um eine "Bf 110 G-4 des Nachtjagdgeschwader 5" Und weiter: "Die dreiköpfige Besatzung um Oblt. Heribert Kleinschmitdt kommt ums Leben."

(Primärquelle: Verlustlisten des Generalquartiermeisters) , Sekundärquelle: Krebs, Roland (und Schausten-Heuser, Alexander: Letzte Schlacht im Taunus, VDM Verlag, Seite 264)

1944-01-20 Auf dem Feldberg wird eine Flak aufgestellt

Anton Rudolf schreibt im Tagebuch seines Sohnes "Am 20. Januar ist auf dem großen Feldberg eine Flack aufgestellt worden, es ist für Reifenberg keinen Nutzen, wollen doch alle hoffen, dass wir von Bomben Schläge verschont bleibe. Behüte uns Gott."

Quelle: "Eckunkels Tagebuch"

1944-05-04 Erste Bomben/Granaten auf Reifenberg

"... es hat nicht viel gefehlt, dann wäre unsere Kranken-Schwester Todt gewesen, es ist gerade vor Ihr ein Splitter herabgefallen, sie hatte noch großes Glück gehabt, dass sie nicht getroffen wurde, der Kehler Karl hat die Splitter entfernt von der Straße, es war in der Untergasse passiert."

Quelle: Anton Rudolf in "Eckunkels Tagebuch"

1944-10-10 Erika Beuth stirbt in Weilmünster

10.10.1944 - Weilmünster - Erika Beuth stirbt

Die genauen Hintergründe sind derzeit noch nicht bekannt, aber es ist mündlich überliefert, dass sie in Weilmünster von Nazis umgebracht worden ist. Das Todesdatum und Ort stammen aus dem Eintrag von Eckunkels Tagebuch. Sie ist damit -neben Willi Rudolf- ebenfalls ein Reifenberger Opfer des Nazi-Regimes geworden.

Ich habe beispielsweise allerdings gehört, sie sei in Hadamar gestorben. Es wurden wohl auch Patienten von Weilmünster nach Hadamar überstellt. Möglich ist auch, dass sie an Unterernährung starb. Die Patienten dort wurden meist als "unwertes Leben" eingestuft und sind beispielsweise in Hadamar von Ärzten vergast worden. Stichwort: Euthanasie.

Quelle: Bernhard Kärtner

1944-10-12 Flugzeugabsturz am Neurod

Aus der Pfarrchronik Oberreifenberg, Pfarrer Ebenig notiert:

"Am 12. Oktober abends stürzte oberhalb des Gewerkschaftshei-
mes ein deutsches Flugzeug ab und verbrannte.
Die Insassen waren tot. unter den Überresten befanden sich
einige Blätter aus der Hl. Schrift des Neuen Testamentes."

Aus "Eckunkels Tagebuch":

"Ein Deutscher Flieger stürzt am Neurod ab
Am 12. Oktober abends um ¾ 10 Uhr ist ein deutscher Flieger abgestürzt, Richtung Neuroth u. Sange Gipfel auf der Perch Wiese. Die Bäume am Waldrand hatte er abgerissen, u. die Bäume haben schon gebrannt, wenn die Bewohner Reifenberg nicht gleich zur Stelle waren u. die Feuer Wehr wäre der Sange Gipfel abgebrannt. Der Flieger kam in der Richtung von N. Reifenberg her, die Leute waren alle in einer sehr großen Aufregung gewesen, alles war Feuer Roth am Himmel.
Sie glaubten ganz Reifenberg würde Abbrennen so gefährlich hätte es ausgesehen, der Flieger lag in lauter Trümmer u. Brocken am Boden, u. 5 Mann Soldaten waren alle tot, es war ein schreckliches Bild anzusehen, überhaupt die arme Soldaten, wie da gelegen haben verstümmelt am Boden. Der Flieger hat sehr viel Munition u. Verbandstoffe bei sich, er wollte sicher an die West Front fahren. Am anderen Tage waren die Herren eine(r) Kommission da, u. haben die Sache angesehen, u. haben die 5 Leichen mitgenommen im Auto. Es war ein Kraft-Auto mit 5 Särge darin. Die Särge haben sie mitgebracht, sie sollen von Erbenheim gewesen sein, der Flieger, der ist von Ihrem Flugplatz. Wo die Soldaten her waren, weiß ich weiter nicht, der eine hat noch seine Erkennungsmarke umhängen, war von Neu-Isenburg her, die andern unbestimmt. Ein paar Tage später musste man schon hören, dass die Buben mit Patrone gespielt haben, da haben sie alles abgesucht auf dem Platze und haben noch allerhand Patrone gefunden. Wies die Buben machen, da ist einer los gegangen auf dem Platz hin, haben mit gespielt u. hat 3 Buben verwundet, dem einen die Finger abgerissen, dem andern am Kopfe ein Loch u. dem andern am Arm eine Verletzung zu gebracht, die Buben wohnen im Frankfurter Hof, es war eine Schule von auswärts.“

Quelle: "National-Sozialismus in Reifenberg" von Philipp Ludwigs Erben / Stadtarchiv Königstein

Taunus Zeitung vom 19.10.1944

"Junge verliert zwei Finger beim Spielen mit Munition
„Trotz der immer wiederholten Mahnungen, die Hände von aufgefundener Munition zu lassen, ereignet sich besonders bei Jugendlichen fast täglich, durch Unvernunft und falsch aufgefasste „Spielerei“ schwere Unfälle. So erging es auch einem hier untergebrachten Jungen aus Frankfurt, welcher feindliche Bordwaffenmunition mit einer Nagelfeile so lange bearbeitete, bis das gefährliche Geschoss explodierte und dem Jungen zwei Finger einer Hand abriss. Der
Verletzte erlitt außerdem sehr großen Blutverlust und musste durch das DRK Königstein einem Frankfurter Krankenhaus zugeführt werden.” 

Quelle: "National-Sozialismus in Reifenberg" von Philipp Ludwigs Erben / Stadtarchiv Königstein

Laut einem Post bei Facebook soll es sich um eine "Heinkel He 111 der Transportgruppe 30 bei der Rückkehr von einem Versorgungsflug" gehandelt haben. "... alle fünf Besatzungsmitglieder kommen ums Leben. Hierfür gibt es keine wirkliche Primärquelle, da für 1944 die Verlustlisten des Generalquartiermeisters fehlen. Allerdings existiert eine Grabmeldung für Ofw. Gottfried Arnold, die den Todestag und den Todesort sowie die Ursache ("Flugzeugabsturz") nennt."

Quelle: Schausten-Heuser / Andres Zapf

1944-11-08 Ein weiterer Fliegerabsturz oberhalb des Postheims

Aus "Eckunkels Tagebuch":

Ein weiterer Deutscher Flieger stürzt am Sprengerheim ab
„Am 8. November ist ein Deutscher Flieger abgestürzt Oberhalb am Postheim, Weg nach dem Fuchstanz, er hat eine Reihe Bäume umgerissen, u. war in lauter Brocken. An Menschen Leben hat es gekostet 3 Mann waren sofort Todt, u. 2 Mann sind davon gekommen mit leichter Hautabschürfung. Am andern Tage wurden die 3 Mann u. die Brocken vom Flieger abgeholt, mit 2 Autos und einen Raupen Schlepper davor, es hatte schon dicker Schnee gelegen.“

Quelle: "Nationalsozialismus in Reifenberg" von Philipp Ludwigs Erben

1945-02-22-Bombenangriff auf Reifenberg

22.02.1945 Niederreifenberg - Bombenangriff

Gegen 14 Uhr flog ein amerikanischer Bomber über Reifenberg und warf vier Bomben ab, vermutlich veranlasst durch einen qualmenden Fabrikschlot. Die erste Bombe detonierte unterhalb der Perlenfabrik und die drei anderen um das Anwesen der Gemüsehandlung Wilhelm und Susanne Hecker in der mittleren Hauptstraße.

Dieser Angriff forderte drei Menschenleben, nämlich zum einen die 22-jährige Tochter des Gemüsehändlers, Maria Hecker, sowie ein Soldat und dessen Begleiterin Ursula von Revenlo, die sich mit einem LKW auf der Durchreise nach Limburg befanden.

Es entstand auch erheblicher Sachschaden, so wurden die Häuser von Philipp Sturm (genannt Inz) und Wilhelm Hecker stark beschädigt. Die Stallungen und die Scheune des Heinrich Eigner in der Brunhildestraße wurden komplett abgedeckt und die Scheunen des Wilhelm Hecker und des Schreiner Hannes, Johann Burkhardt, wurden dem Erdboden gleich gemacht.

Unter den Trümmern der Scheune von Schreiner Hannes konnte Maria Hecker nur noch tot geborgen werden. Sie wurde von einer Hächselmaschine erdrückt. Außerdem starben hierbei noch zwei Kühe, ein Kalb und eine Ziege.

Mit der Scheune des Wilhelm Hecker flogen Pferde und das Fuhrwerk durch die Luft.

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/188/NRKO-1945-02-22-RH-Hinterhaus_%20Sturm.jpg

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/188/NRKO_1945-02-22-RH-Scheune_Schreiner_Hannes.jpg

1947-06-28 Gründung des Ski Club

Reifenberg- Gründung des Skiclub Reifenberg (SCR)

Am 28.Juni erfolgte die Gründung des Skiclub Reifenberg, zunächst als Sektion des Skiclub Taunus.

Bei der Mitgliederversammlung am 18.Oktober im Cafe´ Waldschmitt, an der 26 Mitglieder teilnahmen, wurde Ludwig Hammeran zum Vorsitzenden gewählt.

Quelle: Das Jahrhundert im Taunus, S.107

1950-08-05 1000 Jahr Feier

05.-13.08.1950

Reifenberg - Reifenberg besteht seit 1000 Jahren

Über eine Woche lang feiert Reifenberg sein 1000 -jähriges Bestehen. Die Entstehung ging auf die schon 932 erbaute Burg Reifenberg zurück, auf der über mehrere Generationen das Geschlecht derer " von Reifenberg" residiert haben. Am 5.August begann das Fest mit der Verkündung der Übernahme der Burg- und Ortsgewalt durch den Ritter Cuno von Reifenberg für die Dauer des Festes. Anschließend folgte ein Fackelzug mit Festkommers bei Burgbeleuchtung. Das Fest endete am 13. August mit einem festlichen Treiben auf dem Markt und in allen Gaststätten.

In einer 72-seitigen Broschüre des Kur- und Verkehrsvereins Oberreifenberg, die anlässlich der 1000 Jahrfeier erstellt wurde, sind nicht nur das gesamte Festprogramm und das Reifenberger Lied abgedruckt, sondern auch eine Abhandlung über die Herkunft des Namens Reifenberg und dessen Geschichte.

Quellen: Das Jahrhundert im Taunus, S. 170, 1000 Jahre Reifenberg- herausgegeben vom Kur- und Verkehrsverein Oberreifenberg

1950-08-07 1000 Jahr Feier in Niederreifenberg

7.8.1950 - 1000 Jahr Feier in Niederreifenberg

Die Feier zum 1000-jährigen Bestehen von Reifenberg fand offenbar unter dem Motto „Gemeinsam und doch getrennt“ statt.

Die Samstagsausgabe der Taunuszeitung berichtet von den Vorkehrungen in Niederreifenberg:

"Mit Glockengeläut und Salutschüssen wird die Tausendjahrfeier auch am heutigen Nachmittag in NR eröffnet. Unter Beteiligung der Ortsvereine und der Bürgerschaft wird ein großer Fackelzug vom Fest und der Jubiläumsfreude künden und mit geselligem Beisammensein in allen Lokalitäten wird der heutige Tag ausklingen. Der morgige Festsonntag wird mit dem von der bestens bekannten Kapelle Knippler ausgeführten Wecken eingeleitet. Festgeläute und Böllerschießen werden die Einladung der Gemeinde auch in die Nachbarorte hinaustragen. Nach dem Festgottesdienst treffen sich Bürgerschaft und Gäste beim Frühschoppen in den einzelnen Gaststätten, die sich alle für das Fest und den Empfang zahlreicher Gäste gerüstet haben. Ein Festzug am Nachmittag, Volksbelustigungen und Tanz bei freiem Eintritt bilden das weitere Programm des Festes. Mit einem großen Kinderfest findet die Niederreifenberger Tausendjahrfeier am Montag ihren Abschluss. Bürgermeister Buch hat einen Aufruf erlassen, in dem die Bitte um eine festliche Ausschmückung des Ortes ausgesprochen wird."

Und dazu noch die Geschichte der Parkplätze in kurzen Worten, wie sie mir von einem anderen Artikel in Erinnerung ist:

In OR wurde für das Abstellen der Kfz eine Parkgebühr erhoben. Niederreifenberg hingegen verzichtete auf diese zusätzliche Einnahmequelle. Die dort kostenfrei parkenden Autobesitzer bedankten sich bei den Niederreifenbergern damit, dass sie dann nach dem Festumzug in Oberreifenberg zahlreich die Gaststätten in Niederreifenberg besuchten.

Quelle: Karl Breitung

Die Niederreifenberger Bürger feierten eine eigene 1000 Jahr Feier mit großem Festumzug und Kinderbelustigung. Alle Einwohner waren hier auf den Beinen. Nach dem Umzug feierten die Vereine in sämtlichen Lokalen. Ein Gedenkstein wurde in der "Anlage" enthüllt. Hier waren unter anderen Bürgermeister Buch und Pfarrer Hartgen beteiligt.

Quelle: Negative von Christa Zeller aus dem Archiv ihres Vaters Josef Berbott

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/241/bei%20Vest%20Hauptstrasse.jpg

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/241/Feuerwehr.jpg

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/241/Haus%20Hammer.jpg

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/241/Karusell.jpg

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/241/Musikgruppe.jpg

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/241/NRDO-1950-08-07-SE-1000%20Jahr%20Feier%20Niederreifenberg%20an%20Weilquelle.jpg

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/241/Pferdegespann.jpg

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/241/Schmiede%20Vest.jpg

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/241/Stein-Enth%C3%BCllung.jpg

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/241/Stein-mit-Gremium.jpg

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/241/Unterort-mit-M%C3%BChlbachskreuz.jpg

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/241/Wurst.jpg

Ergänzende Infos:

Das Foto "Stein-Enthüllung" stammt aus der Festschrift 100 Jahre Taunusklub aus dem Jahre 2003.
Bei der Enthüllungsfeier des Gedenksteines sind dort zu sehen: v.l.n.r: J.H Ungeheuer, Theodor Usinger,Josef Ungeheuer, Franz Langolf, Johann Messer,
Bürgermeister Magnus Buch, Pfarrer Theodor Hartgen, Anton Herr, Anton Messer

1951-10-17 Sportplatzbau

Mit Hilfe der Amerikaner wurde am Ortseingang von Niederreifenberg ein Sportplatz gebaut.

Hierzu musste zunächst ein Hang abgetragen werden, damit eine große Ebene entstehen konnte, die die Ausmaße eines Fußballfeldes hatte.

Dieser Platz war dringend notwendig, denn die beiden Turnplätze am Friedhof und Oberer Haidgen waren zwar zum Turnen geeignet aber nicht zum Fußball spielen. 1953 wurde dann der Fußballverein FC Niederreifenberg gegründet.

Quelle: Bilder von Josef Berbott

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/260/NRSH-1951-10-17-CZ-Sportplatzbau-1.jpg

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/260/NRSH-1951-10-17-CZ-Sportplatzbau-2.jpg

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/260/NRSH-1951-10-17-CZ-Sportplatzbau-3.jpg

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/260/NRSH-1951-10-17-CZ-Sportplatzbau-4.jpg

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/260/NRSH-1951-10-17-CZ-Sportplatzbau-5-1951.jpg

1952-01-13 Einweihung Schwesternhaus

Niederreifenberg - Einweihung des Schwesternhauses

Am 13.1.1952 wurde das von der Zivilgemeinde errichtete Schwesternhaus an der Brunhildestraße von Pfarrer Theodor Hartgen eingeweiht.

Sechs Schwestern von den Thuiner Franziskanerinnen traten ihren Dienst in Niederreifenberg an.

Aufgabe der Schwestern sollte es sein, die Kranken zu betreuen, einen Kindergarten zu führen, Nähunterricht zu erteilen und Alten und Fremden Unterkunft und Erholung zu gewähren.

Für den Kindergarten stand ein Raum im Kellerbereich zur Verfügung.

Quelle: Festschrift anlässlich der Einweihung des Gemeindezentrums, Bilder: Susanne Eckermann

1952-12-25 Sendebeginn am Feldberg

Feldberg - Sendebeginn des Deutschen Fernsehens

Erstmals seit dem Wiederaufbau im Jahre 1949 nahm das deutsche Fernsehen seinen Sendebetrieb im Fernsehturm des Großen Feldbergs auf.

Die Spitze des Fernsehturms bildet ein zehn Stockwerke hoher Holzturm, in dem die Antennen untergebracht sind. Um die Strahlungskeulen der Antennen nicht zu beeinflussen, wurden für das Balkengerüst Verbindungsschrauben aus Holz verwendet.

Quelle: Das Jahrhundert im Taunus S. 174

1953-06-21 Erster Campingplatz im Hochtaunus

21.6.1953 - Niederreifenberg- Erster Campingplatz im Hochtaunus

Bei der Eröffnungsfeier am 21.Juni dankte der Vorsitzende DORSCH vom Stadtclub Frankfurt des ADAC, der zusammen mit dem AMC-Hochtaunus mit Sitz in Niederreifenberg, dem Ortsverein des ADAC und mit der Gemeinde Niederreifenberg in den letzten Monaten diesen Platz angelegt hat, für die tatkräftige Mithilfe Niederreifenbergs.

Der Platz ist gelegen neben dem Naturfreundehaus, im Wiesengelände des oberen Weiltals, neben einem Buchenwald in der Nähe des Roten Kreuzes. Eine Quelle mit klarem Wasser befindet sich in unmittelbarer Nähe, eine Kochstelle ist angelegt und eine Müllgrube für Abfälle ausgehoben. Die Toiletten sind in fester Bauweise errichtet.

Der Stadtclub Frankfurt des ADAC veranstaltete am Sonntag eine Picknickfahrt zu dem Campingplatz, an der Hunderte von Mitgliedern mit ihren Fahrzeugen teilnahmen. Die Blaskapelle Niederreifenberg sorgte für Unterhaltung, bevor das Fest im Gasthaus zum Kühlen Grund seinen Ausklang fand.

Quelle: Taunuszeitung (?) vom 23.6.1953

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/205/Campingplatz%201953.jpg

1953-xx-xx Bau der Weilsberg Skisprungschanze

Mit einem erheblichen Aufwand an Eigenleistungen wurde die Sprungschanze am Weilsberg zusammen mit einer zweiten Abfahrtsstrecke am Feldberg errichtet.

An der Weilbergsschanze fanden 1963 die Hessenmeisterschaften im Skispringen statt.

Quelle: Das Jahrhundert im Taunus, S.107 - hierzu gibt es vier Bilder in der PLE Galerie: Wintersport

1953-xx-xx-Bau der Siedlungshäuschen

1953-Niederreifenberg-Bau der Siedlungshäuschen

Im Herbst sind die Siedlungshäuschen, die in der Kirchgasse in der Nähe des Glockenturms erstellt wurden, bezugsfertig.

Quelle: Schulchronik Niederreifenberg

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/195/Siedlungshaeuschen%201953.jpg

1954-09-07 50 Jahre Oberreifenberger Kur

7.9.1954 - Oberreifenberg- 50 Jahre Oberreifenberger Kur

Zwar war die Hochtaunusgemeinde schon vor 1904 das Ziel vieler Wanderer, doch gab es bis dahin in Oberreifenberg weder eine Übernachtungsmöglichkeit, noch sorgte jemand für die Bequemlichkeit der Gäste. Und an eine Werbung für die von der Natur begnadete Gemeinde dachte bis zu jenem Jahr noch niemand.

Dieses Gebiet des Fremdenverkehrs musste erst von einem unvoreingenommenen Fremden erkannt werden- ROBERT LEHMANN.

Er war gebürtiger Leipziger, der um die Jahrhundertwende nach Oberreifenberg kam. Er war der Besitzer des Bassenheimer Hofs, siebenfacher Amerikareisender und auch sonst sehr viel in der Welt herumgekommen. Von seinem Gedanken, für Oberreifenberg als Fremdenverkehrsgemeinde zu werben, waren der damalige Bürgermeister, die Gastwirte, der Lehrer und der Arzt begeistert, die 1904 gemeinsam den Kur- und Verkehrsverein aus der Taufe hoben.

Zunächst standen der Kur die 16 Betten des alten Bassenheimer Hofs zur Verfügung. Drei Jahre später gab es schon Privatpensionen und kurze Zeit später konnte man bereits seine begeisterten Stammgäste empfangen.

1906 gab der Kur- und Verkehrsverein den ersten Werbeprospekt für den Fremdenverkehr heraus (siehe Anhang).

Aus den 16 Betten, die im Jahre 1906 zur Verfügung standen, wurden bis zum Jahr 1954 mittlerweile 180 Betten, wobei man etwa 18 000 Übernachtungen in der Gemeinde jährlich registrieren kann.

Der im Jahre 1954 bereits 87-jährige Robert Lehmann berichtet noch von der Studentenherberge, die es in den Jahren 1906 bis 1910 gab, und von den singenden und fröhlichen Studenten, wie sie mit ihrem Bündel und einem dicken Knotenstock weiterzogen, um ihre Heimat kennen zu lernen. Zu dieser Zeit erklomm auch das erste Automobil den Hochtaunus- für Oberreifenberg eine Riesensensation.

Quelle: Taunuszeitung (?) 7.9.1954

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/204/broschuere_der_kurkommission_1_20090405_1277451828.jpg

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/204/broschuere_der_kurkommission_2_20090405_1893957530.jpg

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/204/broschuere_der_kurkommission_3_20090405_1470448616.jpg

1955-11-13 Einweihung des Kriegerdenkmals in Niederreifenberg

Am Volkstrauertag 1955 wurde das Kriegerdenkmal in der Grünanlage von Niederreifenberg eingeweiht. Das Ehrenmal aus Muschelkalkstein wurde angefertigt von der Steinmetzfirma Kriegerin Kronberg und ist beschriftet mit den ca. 80 Namen der Gefallenen und anderen Opfer der beiden Weltkriege.

Bürgermeister Buch rief die Bevölkerung zu einer Spendenaktion auf, um das Mahnmal erstellen zu können.

Neben Bürgermeister Magnus Buch und Pfarrer Theodor Hartgen wirkten alle Ortsvereine bei der Einweihungsfeier mit.

Quelle: ???

1957-11-07 Ausbau der Weilsbergschanze

Niederreifenberg, den 7.11.1957 Ausbau der Weilsberg Sprungschanze

Nachdem bereits 1954 ein Sprunglauf Wettbewerb auf einer provisorisch hergestellten Schanze stattfand, wurde nun mit Hilfe von 50 amerikanischer Pioniere aus Gießen eine richtige Wettkampfstätte errichtet.

Anstelle des sechs Meter hohen Behelfsgerüstes gibt es nun einen richtigen Anlaufturm. (siehe Zeitungsartikel)

Quelle: Bilder von Josef Berbott, Zeitungsartikel? vom 7.11.1957

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/261/NRSH-1954-01-10-CZ-Alte%20Schanze.jpg

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/261/NRSH-1954-01-10-CZ-Sprunglaufwettbewerb.jpg

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/261/NRSH-1954-01-10-CZ-Sprungwettbewerb.jpg

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/261/NRZG-1957-11-07-Weilsberg-Sprungschanze.jpg

1957-11-07 Fertigstellung der Weilsbergschanze

7.11.1957 - Niederreifenberg - Fertigstellung der Weilsbergschanze

Fünfzig amerikanische Soldaten einer Pioniereinheit aus Gießen haben mit dem Ausbau der Sportstätte begonnen, nachdem bereits vor Jahren der Waldstreifen abgeholzt wurde. Hier fand auch bereits auf der provisorisch hergerichteten Schanze mal ein Sprunglaufwettbewerb statt, bei dem Sprünge von annähernd 50m registriert wurden. Allerdings fehlte damals der Anlaufturm und es war nur ein sechs Meter hohes Behelfsgerüst vorhanden.

Mehrere zehntausend Mark wären für den weiteren Ausbau erforderlich gewesen. Nach Abschluss der Erdarbeiten soll nun ein neuer 15m hoher Anlaufturm gebaut werden, damit Sprünge bis zur 65 m Marke gestattet werden. Die bisherige Schanze am Nordwesthang des Großen Feldbergs ließ nur Sprünge bis 30 m zu, was für die Wettbewerbe nicht ausreichte. Eine Erweiterung dieser bestehenden Anlage war nicht möglich.

Die neue Anlage am Weilsberg ist auf einer Höhenlage zwischen 650 und 700 m schneesicher.

Quelle: Taunuszeitung? 7.11.1957

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/203/7.11.1957%20Sprungschanze.jpg

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/203/Sprungschanze%202.10.11.JPG

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/203/Sprungschanze%20von%20H.L..JPG

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/203/von%20Ulrike%20Bingsohn%203.JPG

1960-02-xx-Grossbrand im Alten Pfarrhaus

Februar 1960 - Großbrand im Alten Pfarrhaus in der Schmittener Straße

Das alte Pfarrhaus stand in der oberen Hälfte der Schmittener Straße an der Abzweigung zum Privatweg.

Zur Zeit des Brandes befand sich das alte Pfarrhaus im Besitz von Johann Usinger, der es an den Schuster Amstutz und die Familie Dinges vermietete.

Nach dem Brand, der den Dachstuhl und Wohnräume beschädigte, wurde das Haus wieder aufgebaut.

Das Haus musste aber schließlich doch dem Ausbau der Schmittener Straße weichen.

Quelle: Negative von Christa Zeller aus dem Bestand ihres Vaters Josef Berbott.

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/236/Altes%20Pfarrhaus%20nach%20Brand.jpg

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/236/Altes-Pfarrhaus-web.jpg

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/236/Hausbrand%20Altes%20Pfarrhaus%20Feb.%201960.jpg

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/236/Hausbrand%20Amstutz%201960%20von%20Balkon%20Usinger.jpg

1965-07-18 Falkenhof eröffnet

Feldberg - Falkenhof am Feldberggipfel eröffnet

Der Orden der deutschen Falkoniere eröffnete am 18.7. ein Freigehege für Greifvögel auf dem Gipfel des Großen Feldbergs.

Das Freigehege trägt den Namen " Falkenhof " und wird von dem Falkner Dieter Koschorreck geleitet.

Im Falkenhof waren zum Eröffnungszeitpunkt 15 Greifvögel untergebracht.

Quelle: Das Jahrhundert im Taunus, S. 213

1966-04-25 Kreuzweihe im Privatweg

Niederreifenberg 25.04.1966 Kreuzweihe im Privatweg

Das von Johann Usinger gespendete Kreuz im Privatweg wurde von Pfarrer Hartgen am 25.4.1966 geweiht.

Ein Vorgänger Kreuz stand etwas weiter unterhalb des alten Pfarrhauses quer zur Schmittener Straße.

Der Verbleib dieses alten Kreuzes ist bis jetzt unbekannt.

Das 1966 geweihte Kreuz vom Privatweg steht jetzt restauriert auf dem Privatgelände der Familie Matejatz in der Hauptstraße.

Quelle: Foto von Christa Zeller/ Josef Berbott - PLE Wegekreuzbuch

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/248/NRKR-1966-04-25-SE-Kreuz%20am%20Privatweg.jpg

1968-07-06 Grundsteinlegung Hochtaunushalle

Niederreifenberg, 6.7.1968 Grundsteinlegung der Hochtaunushalle

Der Grundstein für die neue Sporthalle von Niederreifenberg wird unter Mitwirkung des Architekten Engelhard Hofmann, sowie der Gemeindegremien und Pfarrer Josef Kögel gelegt.

Die Halle wird als Sport,- und Mehrzweckhalle genutzt und hat im Untergeschoss eine Kegelbahn mit Bewirtschaftung.

Die Baukosten betragen ca. 500.000 DM.

Quelle: TZ vom 8.7.1968

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/262/NRZG-1968-07-06%20Grundsteinlegung%20Hochtaunushalle.JPG

1969-07-12 Einweihung Hochtaunushalle

Am 12.7.1969 fand unter großer Teilnahme der Bevölkerung ein Umzug durch ganz Niederreifenberg statt, bevor die Einweihungsfeier in der Hochtaunushalle erfolgte.

Der Architekt Engelhard Hofmann übergab hierbei Bürgermeister Erwin Müller den symbolischen Schlüssel.

Die Halle ist als Mehrzweckhalle, für Sportunterricht und öffentliche Veranstaltungen gedacht.

Im Erdgeschoss befindet sich eine Kegelbahn mit Bewirtschaftung.

Quelle: Bilder von Josef Berbott

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/263/12.7.1969%20Einweihung%20Hochtaunushalle%201.jpg

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/263/12.7.1969%20Einweihung%20Hochtaunushalle%202.jpg

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/263/12.7.1969%20Einweihung%20Hochtaunushalle%203.jpg

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/263/12.7.1969%20Einweihung%20Hochtaunushalle%206.jpg

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/263/Endspurt%20Hochtaunushalle.jpg

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/263/PICT0069.JPG

1969-12-xx Einweihung der Schleppliftanlage

Am Nordhang des Großen Feldbergs wurde im Dezember eine Schleppliftanlage eingeweiht, die von der Einmündung Siegfriedstraße in Oberreifenberg bis hoch zum Feldberg geht. Die Anlage war als Ankerlift gebaut und wurde bis zum Brand der Lift Halle im Jahre 1988 betrieben.

Quelle: Das Jahrhundert im Taunus S.107

1971-04-xx-Bau der Nassauischen Heimstätten

Niederreifenberg, April 1971 Bau der Nassauischen Heimstätten

Am Ortsausgang von Niederreifenberg, in Richtung Schmitten, wurde im April 1971 mit den Bauarbeiten für ein Mehrfamilienhaus der Nassauischen Heimstätten begonnen. Hier entstanden mehrere Sozialwohnungen unter einem Dach. Der große Bau war für Niederreifenberg ungewöhnlich und prägte das Ortsbild. Im März 1972 konnten bereits die ersten Bewohner einziehen.

Im Zuge der Baumaßnahme musste leider das sogenannte Nordkreuz weichen, welches auf Karten um die Jahrhundertwende bereits verzeichnet war.

Quelle: Foto von Josef Berbott/ Christa Zeller

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/247/NRKR-1971-04-12-SE-Nordkreuz-Schmittener-Strasse.jpg

1972-11-11 Kunststoff Skipiste am Feldberg

Feldberg- Kunststoff Skipiste auf dem Feldberg

Am Nordhang des Feldbergs wurde die längste Kunststoff Skipiste der Welt eröffnet.

Die über einen Kilometer lange Piste hat den Vorteil, dass man sie sowohl im Winter als auch im Sommer benutzen kann.

Quelle: Das Jahrhundert im Taunus, S.237

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/123/00000152.jpg

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/123/00000153.jpg

1974-05-24 Eröffnung der Jugendherberge

Oberreifenberg- Eröffnung der Fritz-Emmel Jugendherberge

Im Beisein des Hessischen Ministerpräsidenten Albert Osswald wurde am 24. Mai die Fritz-Emmel Jugendherberge am Fuße des Großen Feldbergs am Königsteiner Weg eröffnet.

Das 5 Millionen teure Haus soll vor allem Schüler aus dem Ballungsgebiet Rhein- Main beherbergen.

Quelle: Das Jahrhundert im Taunus S.246

1977-xx-xx Eröffnung der Eisstock Anlage

Oberreifenberg - Eröffnung der Eisstock Anlage

Die 1971 gegründete Eisstock Abteilung des SCR erlebte mit dem Bau einer Asphalt Anlage im Sport- und Freizeitzentrum Oberreifenberg im Jahre 1977 einen enormen Aufschwung.

Quelle: Das Jahrhundert im Taunus, S.107

1980-07-xx Wasserleitung für den Feldberg

Oberreifenberg - Wasserleitung für den Feldberg

Eine 1,5 km lange Wasserleitung wurde vom Taunusgipfel zu einem Hochbehälter in Oberreifenberg gebaut.

Zuvor erfolgte die Wasserversorgung für die Feldberggastronomie, die Dienststellen der Bundespost, der Bergwacht und des Hessischen Rundfunks durch Tankwagen.

Quelle: Das Jahrhundert im Taunus, S. 270

1987-12-22 Kirchenverkauf an Künstlerin

Niederreifenberg- Claudia Witt kauft Johanniskirche

Die Katholische Kirchengemeinde St. Johannes der Täufer in Niederreifenberg verkaufte ihre baufällige alte Kirche für 50.000DM an die Hofheimer Bühnenmalerin Claudia Witt.

Die Künstlerin möchte das Gebäude zu einem Wohnhaus mit Atelier umbauen.

Die 1897 erbaute Kirche sollte 1980, nach der Einweihung des neuen Gemeindezentrums, abgerissen werden. Eine Bürgerinitiative bewirkte, dass die Kirche auf Grund seiner kulturhistorischen Bedeutung für Niederreifenberg unter Denkmalschutz gestellt wurde. Danach begann eine 7 Jahre dauernde Suche nach einem geeigneten Käufer. Die meisten Interessenten waren vor den enormen Umbaukosten zurückgeschreckt.

Quelle: Das Jahrhundert im Taunus, S.291 und 292

1995-01-28 Gründung des Burgvereins

Oberreifenberg- Gründung des Burgvereins

Eine Woche vor Gründung des Burgvereins versammelten sich zahllose Bürger in Oberreifenberg, um für den Erhalt ihrer Burg zu demonstrieren.

In Kettengewändern als Ritter verkleidet und mit Protestschildern bewaffnet stellten sie sich auf einen Kampf um ihre Burg ein.

Am 28. Januar wurde dann der Burgverein gegründet und Gerd Kliems zum Präsidenten gewählt. Motto dieser Veranstaltung war: " Rettet das kulturhistorische Monument Burg Reifenberg". Seit der Vereinsgründung setzte sich der Verein das Ziel, mit großen Burgfesten und Benefiz Konzerten die Bevölkerung zu mobilisieren und potente Geldgeber aufzutreiben. So konnte am dritten Advent 1997 der Wohnturm wieder der Öffentlichkeit freigegeben werden.

Quelle: Das Jahrhundert im Taunus S.322

1998-06-07 Einweihung der neuen Glocken

Weil die 1924 angeschaffte Glocke "St. Agnes" durch einen abgesenkten Klöppel teilweise gebrochen war und auch die anderen beiden Glocken nur Stahlglocken waren, beschloss man 1997 3 neue Bronze-Glocken zu kaufen. Die vorhandene neuere Josefs Glocke aus der Kirche sollte in ein neues Geläut integriert werden. Da der Turm wegen der vierten Glocke noch umgebaut und renoviert werden musste, beliefen sich die Kosten auf ca. 150.000 DM.

Die Firma Petit und Edelbrock in Gescher/Westfalen erhielt den Auftrag die neuen Glocken gießen. Einige Niederreifenberger wohnten der Herstellung am 5.12.1997 vor Ort bei. 

Bei der Feier konnten zudem Gedenkmünzen geprägt werden. Der Pfarrgemeinderat erstellte eine kleine Broschüre:
"Chronik anlässlich der Glockenweihe unserer Katholischen Kirchengemeinde 'St. Johannes der Täufer' Niederreifenberg".

Quellen: Oben genanntes Heftchen des Pfarrgemeinderates NR, haben wir eingescannt und als PDF erstellt und angehängt! Bilder der Gedenkmünze und der Einladung von der Familie Eckermann. Die anderen Bilder sind alle von Kurt Gies. (Resl hat hoffentlich nichts dagegen.)

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/579/3_neue_Glocken.jpg

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/579/Chronik%20anl%C3%A4%C3%9Flich%20der%20Glockenweihe%201998.pdf

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/579/Einladung.jpg

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/579/Feier.jpg

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/579/Gedenkmuenze.jpg

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/579/Glockenweihung.jpg

1999-04-15 Eröffnung des Feldberghofes

Feldberg- Offizielle Eröffnung des Feldberghofes

Nach zwölfjähriger Vorbereitungsphase und einjähriger Bauzeit öffnete bereits am 30.März  das neu erbaute Gasthaus auf dem höchsten Taunusgipfel für Ausflügler seine Tore und bestand so über Ostern seine " Feuertaufe".

Am 15. April erfolgte dann die offizielle Eröffnung des Feldberghofes durch Landrat Jürgen Banzer, der in seiner Rede zum Ausdruck brachte, dass der neue Feldberghof hoffentlich dabei helfen werde, den Taunus zur bevorzugten Fremdenverkehrsregion Hessens zu machen.

Quelle: Das Jahrhundert im Taunus S.341

2004-05-16 Schließung des Becker Hauses

Oberreifenberg - Am 16.5.2004 schließt das Jugendheim "Bernhard-Becker-Haus"

in Oberreifenberg aufgrund von Klagen neuer Nachbarn über Lärmbelästigung.

Das Haus besteht seit 1932 als ein christliches Jugendheim der katholischen Kinder und Jugendlichen in Frankfurt.

In den Jahren 1933 bis 1945 wurde es von den Nazis beschlagnahmt und zwangsverkauft.
1952 ging es in die Hände der Katholischen Jugend Frankfurt zurück.

Inhaber ist der Verein "Taunusheim Oberreifenberg e.V." dessen Vorsitzender der jeweils amtierende Stadtjugendpfarrer ist. Das Haus wurde von zahlreichen Jugendgruppen aus Frankfurt und dem Bistum Limburg genutzt. Jährlich konnten bis zu 3500 Übernachtungen verzeichnet werden.

Der Verein beschließt, das Gelände möglichst gewinnbringend zu verkaufen, um mit dem Erlös ein neues Jugendheim zu erwerben.

Quelle: Taunuszeitung vom 19.5.2004

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/134/2004-05-16%20Becker%20Haus%20%20AK%201942.jpg

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/134/2004-05-16%20Becker%20Haus%20Oberreifenberg.jpg

2011-06-02 300 Jahrfeier Gertrudiskapelle

02.06.2011 - Oberreifenberg - 300 Jahrfeier der Gertrudiskapelle

Am Christi Himmelfahrtstag (40. Tag nach Ostersonntag) fand die vorgezogene 300 Jahrfeier der Gertrudiskapelle statt. Der eigentliche Jubiläumstag wäre der 6.10.2011 aber da die Seelenberger St.Casimir Kirche am gleichen Tag Jubiläum feiert, zog man die Feierlichkeiten in Oberreifenberg vor.

Um 10 Uhr begann die Prozession am Sportplatz und die ca. 50 Teilnehmer zogen unter Begleitung der Blaskapelle TV Schloßborn in Richtung Gertrudiskapelle.

Bei herrlichstem Sonnenschein aber kaltem Wind betete und sang man auf dem Weg, bevor Pfarrer Hanns-Jörg Meiller und Gemeindereferentin Sabine Noppeney den festlichen Gottesdienst an der Außenkanzel der Gertrudiskapelle abhielten. Dort warteten nochmal ca.20 Teilnehmer, denen der Weg der Prozession zu beschwerlich war.

Die Kanoniere verliehen dem Jubiläum mit ihren Böllerschüssen am Hang der Kapelle einen würdigen Rahmen. Im Anschluss an den Gottesdienst lud der Pfarrgemeinderat noch zu einem kleinen Imbiss und einem Umtrunk ein. Bernd Kärtner verkaufte die erste Auflage der in der Reihe von " Philipp Ludwigs Erben " erschienenen Bücherserie " Die Gertrudiskapelle ", die anlässlich der 300 Jahrfeier erstellt wurde.

Quelle:  ???

2011-09-11 Unwetter in Reifenberg

11.09.2011 Unwetter in Reifenberg

Am Sonntag gegen 15 Uhr verdunkelte sich der Himmel über Reifenberg und es zog ein kurzes, aber heftiges Unwetter mit Tischtennisball großen Hagelkörner über den Ort. Der Wind entwurzelte Bäume und die Hagelkörner verwandelten die Umgebung in eine Winterlandschaft.

Da der Sturm schnell weiterzog, verursachte er nur relativ kleine, aber dennoch teure Schäden an Dächern und Autos.

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/187/Eichelmeer.jpg

https://www.geschichtsverein-reifenberg.de/attachments/article/187/Hagelk%C3%B6rner.jpg

Quelle: ???