Pressespiegel
2023-11-14: Taunus-Zeitung - Reifenberg in der Welt bekannt gemacht - Walter Reifenberger, der Organisator der Reifenberger-Sippen-Treffen, ist letzte Woche 90-jährig verstorben.
2023-11-04: Taunus-Zeitung - Geschichtsvereine unterstützen Gemeinde - Bericht über die Vorstellung und Diskussion der Gemeindearchiv-Satzung vom Haupt-, Finanz- und Digitalisierungsausschuss.
.2023-10-02: Taunus-Zeitung - Was passiert mit dem Mühlbachhaus?, die Gemeinde berät über das weitere Verfahren mit dem Nadlerhaus Wagner (Mühlbachhaus) im Bau-, Planungs- und Verkehrsausschuss. Die vorliegenden Zahlen sollen nochmal ausgeschlüsselt werden. Die Finanzierung der Notinstandhaltung ist jedoch, sicher auch aufgrund der Einzigartigkeit in Hessen, durch das Landesdenkmalamt bereits in Aussicht gestellt. Auch erhebliche private Spendenzusagen liegen bereits vor. Bericht von Evelyn Kreutz.
Kehraus beim Nadlerhaus
Der „Geschichtsverein Reifenberg“ möchte dabei helfen, das Umfeld des „Nadlerhaus Wagner“, auch unter dem Namen „Mühlbachhaus“ bekannt, ansehnlicher zu machen. Durch Übereinkunft der Gemeinde Schmitten mit dem Eigentümer wurde schriftlich fixiert, mit der Herrichtung der Außenanlage des Hauses zu beginnen zu dürfen. Der Geschichtsverein wurde gebeten, sich um die Ausführung dieser Aufgabe zu kümmern.
Der Erhalt dieses Gebäudes ist dem Geschichtsverein besonders wichtig. Aus deren Sicht hat es dies, nach Aufdeckung seiner interessanten Geschichte, mehr als verdient, nicht als Ruine entsorgt, sondern als etwas kulturhistorisch Wertvolles erhalten zu werden.
Lesekurs zur altdeutschen Schrift
Ab dem 5. Oktober 2023 findet wieder vierzehntägig donnerstags ein kostenfreier Lesekurs beim Geschichtsverein Reifenberg statt.
Es werden verschiedene Lesematerialien vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zurück zur Mitte des 19. Jahrhunderts verwendet, welche zumeist direkten Bezug zu unserer Ortshistorie haben. Somit gewinnen Teilnehmer nicht nur die Fähigkeiten diese Schrift zu lesen, sondern lernen gleich noch etwas über ihre eigene Geschichte oder über Recherchemöglichkeiten.
Selbstverständlich ist mitgebrachtes Lesematerial von Teilnehmern auch gerne gesehen.
Was vermutlich dem Ravensburger Knöpfler in Reifenberg passierte
Dass Geneaologie nicht langweilig ist, soll der folgende, kurze Artikel aus aktuellem Anlass zeigen. Durch zwei Neu-Eintritte in den Geschichtsverein ergaben sich neue Informationen und Zusammenhänge der Familie Knippler, da beide Mitglieder mit der Familie verwandt sind. Da bereits einige genealogische Informationen vorliegen, soll in absehbarer Zeit ein Stammbaum der Knipplers erstellt werden.
Bei einer kurzen Recherche zeigte sich überraschend, dass diese Familie bereits seit deutlich über 300 Jahren in Reifenberg lebt und somit zu den Ältesten gehört.
Weiterlesen: Was vermutlich dem Ravensburger Knöpfler in Reifenberg passierte
Gemeinsamer Vorschlag eines Archivkonzepts für die Gemeinde Schmitten
Seit 2019 hat das "Pfarr- und Ortsarchiv Reifenberg" (PFORA) mit zahlreichen aktiven Mitarbeitern ein systematisch geordnetes Archiv im Oberreifenberger Pfarrhaus aufgebaut. Es wurde eine gut funktionierende Archivdatenbank auf Basis von Microsoft Access entwickelt, welche bereits von einem befreundeten Verein zur Erfassung von Archivgut verwendet wird.
Weiterlesen: Gemeinsamer Vorschlag eines Archivkonzepts für die Gemeinde Schmitten
Infos zur Gründung des "Geschichtsverein Reifenberg i.G."
Am 23.7.2023 wurde die Gründung des "Geschichtsverein Reifenberg"1 als Nachfolger der "Interessengemeinschaft Pfarr- und Ortsarchiv Reifenberg" beschlossen. Am Gründungstag belief sich die Anzahl der Gründungsmitglieder bereits auf 18, mittlerweile hat sich diese auf 22 erhöht.
Der Verein ist bis zur Eintragung in das Vereinsregister "in Gründung" ("i.G."). Spendenquittungen können daher erst ab Anerkennung der Gemeinnützigkeit ausgestellt werden.
Weiterlesen: Infos zur Gründung des "Geschichtsverein Reifenberg i.G."
Aktuelle Stiftungen
Bis zum Aufbau einer neuen Bildergalerie zeigen wir -als vorübergehende Notlösung- eine kleine, zufällige Auswahl von aktuellen Stiftungen und Leihgaben der Monate Juni/Juli 2023. Folgenden Gegenstände oder Personen sind dort abgebildet:
- Ein edles, ledergebundenes Fotoalbum mit sehr alten Portraitfotos, welche aus dem Zweitraum zwischen den Jahren 1880 bis 1910 stammen dürften, Stiftung von Christina Müller
- Ein original Vortrags-Plakat des Mitbegründers des "Geschichtsverein Hochtaunus" aus dem Jahr 1971, Stiftung von Heinz-Peter Mielke
- Ein Foto eines unbekannten Pfarrer, dürfte vor 1900 aufgenommen worden sein. Wer kennt ihn? Stiftung von Christina Müller
Seite 1 von 2